Der ehemalige Vorstand unter Leitung von Lars Schmäh hat exzellente Arbeit geleistet und von 2015 bis 2024 große Ziele erreicht, wobei besonders die Aufnahme in den LSB Brandenburg und das stetige Wachstum des Verbandes betont werden sollen. Nach einem Wechsel der Verantwortlichkeiten im Jahr 2024 hat der neue Vorstand folgende strategische Ziele für den Zeitraum 2024–2027 formuliert:
Ehrenamtsgewinnung
Wie alle Vereine und Verbände ist auch der BBFV auf die Mithilfe ehrenamtlich engagierter Menschen angewiesen, die die Verbandsarbeit tatkräftig unterstützen. Da der Frisbeesport in Brandenburg konstanten Zuwachs hat, werden zur Unterstützung bei den dadurch stetig wachsenden Anforderungen neue Engagierte gesucht. Das Ziel der Ehrenamtsgewinnung ist damit eines der priorisierten strategischen Ziele.
Digitalisierung des BBFV
Wir befinden uns weit im 21. Jahrhundert, es gibt unzählige digitale Lösungen für typische Verbandsangelegenheiten. Um insbesondere auch für den BBFV die zukünftige Verbandsarbeit, die demokratische Partizipation und den Wechsel in kommende Vorstandsgenerationen zu erleichtern, werden wir nach und nach vermehrt verschiedene praktikable Tools einsetzen.
Fortgesetzte Vernetzung in der brandenburgischen Sportlandschaft
Die brandenburgischen Sportvereine und ‑verbände verfolgen alle das gleiche Ziel, nämlich den Sport in unserem Bundesland zu fördern. Wir sind nur gemeinsam stark, daher werden wir uns dafür einsetzen, die bisher gelungene Vernetzung in der brandenburgischen Sportlandschaft auch weiterhin voranzutreiben.
Fortgesetzte Förderung von Jugendlichen, Frauen und TINAQ-Personen
Auch der neue Vorstand wird priorisiert Maßnahmen fördern, die besonders Jugendliche, Frauen und TINAQ-Personen bei der Ausübung des Frisbeesports unterstützen.
Förderung von Vielfalt und diskriminierungsfreier Kultur
In Zusammenhang mit dem vorhergenannten strategischen Ziel setzen wir uns verstärkt für Vielfalt im Verband und eine diskriminierungsfreie Kultur ein. Als Maßnahmen sind hier beispielsweise die Verankerung
entsprechender Klauseln in der Satzung und die Erstellung von Schutzkonzepten und Antidiskriminierungsrichtlinien angedacht. Auch bei der Zusage von Förderungen wird dieses Ziel Einfluss auf die Entscheidungsfindung haben.
Diese fünf strategischen Ziele werden dem BBFV-Vorstand in den kommenden Jahren Orientierung bei der Ausrichtung von Aktivitäten, sowie der Planung und Umsetzung der Förderung geben.
Solltet ihr Ideen für konkrete Maßnahmen haben, insbesondere solche, die den strategischen Zielen entsprechen, so meldet euch gerne unter vorstand[ät]bbfv.org bei uns. Wir freuen uns über eure Unterstützung!