Strategische Ziele 2024–2027

Der ehe­ma­li­ge Vor­stand unter Lei­tung von Lars Schmäh hat exzel­len­te Arbeit geleis­tet und von 2015 bis 2024 gro­ße Zie­le erreicht, wobei beson­ders die Auf­nah­me in den LSB Bran­den­burg und das ste­ti­ge Wachs­tum des Ver­ban­des betont wer­den sol­len. Nach einem Wech­sel der Ver­ant­wort­lich­kei­ten im Jahr 2024 hat der neue Vor­stand fol­gen­de stra­te­gi­sche Zie­le für den Zeit­raum 2024–2027 formuliert:

Ehrenamtsgewinnung

Wie alle Ver­ei­ne und Ver­bän­de ist auch der BBFV auf die Mit­hil­fe ehren­amt­lich enga­gier­ter Men­schen ange­wie­sen, die die Ver­bands­ar­beit tat­kräf­tig unter­stüt­zen. Da der Fris­bee­s­port in Bran­den­burg kon­stan­ten Zuwachs hat, wer­den zur Unter­stüt­zung bei den dadurch ste­tig wach­sen­den Anfor­de­run­gen neue Enga­gier­te gesucht. Das Ziel der Ehren­amts­ge­win­nung ist damit eines der prio­ri­sier­ten stra­te­gi­schen Ziele.

Digitalisierung des BBFV

Wir befin­den uns weit im 21. Jahr­hun­dert, es gibt unzäh­li­ge digi­ta­le Lösun­gen für typi­sche Ver­bands­an­ge­le­gen­hei­ten. Um ins­be­son­de­re auch für den BBFV die zukünf­ti­ge Ver­bands­ar­beit, die demo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und den Wech­sel in kom­men­de Vor­stands­ge­ne­ra­tio­nen zu erleich­tern, wer­den wir nach und nach ver­mehrt ver­schie­de­ne prak­ti­ka­ble Tools einsetzen.

Fortgesetzte Vernetzung in der brandenburgischen Sportlandschaft

Die bran­den­bur­gi­schen Sport­ver­ei­ne und ‑ver­bän­de ver­fol­gen alle das glei­che Ziel, näm­lich den Sport in unse­rem Bun­des­land zu för­dern. Wir sind nur gemein­sam stark, daher wer­den wir uns dafür ein­set­zen, die bis­her gelun­ge­ne Ver­net­zung in der bran­den­bur­gi­schen Sport­land­schaft auch wei­ter­hin voranzutreiben.

Fortgesetzte Förderung von Jugendlichen, Frauen und TINAQ-Personen

Auch der neue Vor­stand wird prio­ri­siert Maß­nah­men för­dern, die beson­ders Jugend­li­che, Frau­en und TIN­AQ-Per­so­nen bei der Aus­übung des Fris­bee­s­ports unterstützen.

Förderung von Vielfalt und diskriminierungsfreier Kultur

In Zusam­men­hang mit dem vor­her­ge­nann­ten stra­te­gi­schen Ziel set­zen wir uns ver­stärkt für Viel­falt im Ver­band und eine dis­kri­mi­nie­rungs­freie Kul­tur ein. Als Maß­nah­men sind hier bei­spiels­wei­se die Ver­an­ke­rung
ent­spre­chen­der Klau­seln in der Sat­zung und die Erstel­lung von Schutz­kon­zep­ten und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­richt­li­ni­en ange­dacht. Auch bei der Zusa­ge von För­de­run­gen wird die­ses Ziel Ein­fluss auf die Ent­schei­dungs­fin­dung haben.

Die­se fünf stra­te­gi­schen Zie­le wer­den dem BBFV-Vor­stand in den kom­men­den Jah­ren Ori­en­tie­rung bei der Aus­rich­tung von Akti­vi­tä­ten, sowie der Pla­nung und Umset­zung der För­de­rung geben.

Soll­tet ihr Ideen für kon­kre­te Maß­nah­men haben, ins­be­son­de­re sol­che, die den stra­te­gi­schen Zie­len ent­spre­chen, so mel­det euch ger­ne unter vorstand[ät]bbfv.org bei uns. Wir freu­en uns über eure Unterstützung!