Diese Ziele werden dem BBFV-Vorstand in den kommenden Jahren Orientierung bei der Ausrichtung von Aktivitäten, sowie der Planung und Umsetzung der Förderung geben.
Heute informieren wir über zwei Infomaterialien, die auch für Frisbeesport-Vereine nützlich sind.
Die deutsche Sportjugend und die Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie des Psychologischen Instituts der Deutschen Sporthochschule Köln haben ihre Broschüre zum Thema Safe Sport – Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz bei Gewalt aktualisiert. Bei Interesse kann die Broschüre hier heruntergeladen werden.
Außerdem hat die Integrationsoffensive Baden-Württemberg einen hilfreichen Leitfaden zur Öffnung von Vereinen veröffentlicht, der Tipps zur Mitgliedergewinnung gibt. Der Leitfaden kann über die Homepage der Integrationsoffensive heruntergeladen werden.
von Felix Scholder (Black Ace Discgolf Niederlausitz)
Am Morgen des 20 & 21.7.2024 versammelten sich sechs Jugendliche zwischen 13 und 18 (2 Mädchen, 4 Jungen) und die zwei Trainer (Phillip Dobrigkeit und Felix Scholder) in Finsterwalde, um in ein lehrreiches und vor allem Freude bringendes Wochenende zu starten.
Nach einer spielerisch umgesetzten Erwärmung widmete sich der Samstagvormittag vollkommen der Rückhand. Zuerst wurden in einer Vielzahl von Spielen und Übungen Annäherungen zwischen 30 m und 60 m geübt. Dabei variierten Teampartner und Teamgrößen regelmäßig. Dementsprechend konnten sich auch die Teilnehmenden untereinander su- per kennenlernen und gegenseitig unterstützen. Anschließend wurde noch die Rückhandtechnik auf Video aufgenommen. Nach dem Mittag wurde die Mahlzeit während einer Theorieeinheit zum Thema „Ernährung am Turniertag“ verdaut. Danach ging es wieder auf den Discgolfkurs, um die Vorhand zu erlernen oder zu verbessern. In der letzten Einheit des Tages spielten die Jugendlichen in 2er Flights 12 Bahnen miteinander und sollten sich gegenseitig ihre Wurf-/ und Scheibenwahl erklären. Damit war der erste Tag auf dem Kurs abgeschlossen, doch abseits des Kurses war er noch nicht vorbei. Am Abend trafen sich alle zum Pizza belegen, backen und essen.
Nach einer hoffentlich erholsamen Nacht startete der Sonntagmorgen mit einer Turniererwärmung, die die Jugendlichen auch so in ihre Routine vor dem Turnier übernehmen können. Anschließend fanden auch die am Samstag aufgenommenen Videos ihre Anwendung. Denn nach der Erwärmung galt es, die eigenen Fehler in der Rückhandtechnik zu verbessern. Nach dem Werfen in die Weite wurde sich auf das Putten konzentriert. Hier lag der Fokus vor allem darauf, wie die Jugendlichen ihr eigenes Training zielgerichtet gestalten können. Ein paar Tipps zum Mental Game durften an dieser Stelle auch nicht fehlen. Die Theorieeinheit am Sonntagmittag widmete sich einer kleinen Einführung ins Krafttraining, damit die Jugendlich im besten Falle Verletzungen verhindern können, bevor sie auftreten. Abgeschlossen wurde das Wochenende durch eine gemeinsame Runde auf dem Kurs in Finsterwalde. Die Jugendlichen erhielten für ihre Teilnahme eine Urkunde und das Discgolfbuch „Back to Basic“, welches zahlreiche Tipps und Abbildungen zur Verbesserung des eigenen Spiels beinhaltet. Nachdem alles verstaut war, traten alle Beteiligten glücklich und erschöpft ihre Heimreise an. Es war ein gelungenes Wochenende.
Abschließend möchte ich mich noch einmal beim Jugendkoordinator Sascha Klein bedanken, der uns von vornherein vollständige Unterstützung zusicherte und somit das gesamte Camp durch Gelder des DFV finanziert werden konnte. Ein weiterer Dank gilt dem BBFV, der unsere neuen Vereins Faltkörbe mitfinanzierte, ohne die dieses Camp deutlich an Qualität verloren hätte.
Am 18. Juli 2024 wurde in der Sendung Brandenburg Aktuell, die im RBB ausgestrahlt wird, ein Beitrag zum Thema „Queer im Sport“ gesendet. Die BBFV-Präsidentin Anna Finzel wurde zu einem anschließenden Interview in die Sendung eingeladen, in welchem sie zum Thema „Angebote für queere Menschen in der brandenburgischen Sportlandschaft“ befragt wurde. Beitrag und Interview sind hier zu finden.
Der Frisbeesport lebt in besonderem Maße von gegenseitigem Respekt und Vertrauen, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass er ohne Schiedsrichter:innen auskommt. Die brandenburgischen Frisbeesport-Vereine sind besonders in Anbetracht des allgegenwärtigen Bedarfs an Ehrenamtlichen bereits sehr engagiert, was inklusive Angebote für Menschen jeglicher Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung angeht. Der BBFV begrüßt weiterhin diesbezügliches Engagement und bietet für neue Initiativen seine volle Unterstützung an.
Die beiden brandenburgischen Ultimate-Teams legten einen energiegeladenen Start in die Outdoorsaisin hin. Privileg Sensation aus Eberswalde starteten Mitte April mit ca. 25 Teilnehmer:innen in Spechthausen mit ihrem Trainingslager in die Saison. Neben Trainingseinheiten und Taktiksessions stand ein Testspiel gegen das Berliner Team Rotor auf dem Programm.
Eine Woche später taten es ihnen dann die Goldfingers aus Potsdam gleich. In Lindow trafen sich gut 60 erwachsene und jugendliche Goldies um sich in verschiedenen Trainingseinheiten auf Rasen und Sand auf die Saison vorzubereiten.
Der BBFV fördert das Jugendtrainingslager der Goldfingers und ermöglicht den Kindern und Jugendlichen somit eine kostengünstige Teilnahme. Vielen Dank.
Am letzten Aprilwochenende nahm das Masters-Open-Team der Goldfingers an der Deutschen Masters Meisterschaft (ab 33 Jahre) teil und konnte trotz einiger verletztungs- und krankheitsbedingter Ausfälle die erste Medaille der Saison einheimsen.
Am ersten Mai-Wochenende fand dann die Deutsche Beach Meisterschaft in Karlshagen und Rostock-Warnemünde statt. Die Goldfingers richteten das Turnier auf Usedom nicht nur aus, sondern nahmen auch mit zwei Teams teil. Während das Mixed-Team durch einen unglücklichen Dreiervergleich nur den 7. Platz in der 2. Mixedliga erreichen konnte, ergatterte sich das Open-Team die Bronzemedaille und damit das Ticket für die im Oktober in Portugal stattfindende Beach-Club-Weltmeisterschaft. Das Beach-Team aus Eberswalde legte in Warnemünde ein beeindruckendes Verbandstunier-Debüt hin und belegte in der 4. Mixed-Liga den 3. Platz.
Der BBFV gratuliert den Goldfingers ganz herzlich zur Qualifikation für die Beach-Club-Meisterschaft in Portugal!
Am 20. März führte der BBFV seinen diesjährigen Landesverbandstag online durch, an dem 28 Delegierte mit insgesamt 33 Delegiertenstimmen teilnahmen, sowie 7 weitere Personen ohne Stimmrecht.
Der bislang amtierende Präsident Lars Schmäh schied nach langjährigem Engagement aus dem Vorstand aus, ebenso wie Mara Meisel (Leiterin Abteilung Discgolf) und Peter Rohrmoser (Öffentlichkeitsarbeit). Als neue Präsidentin wurde Anna Finzel gewählt, ihr bisheriges Amt übernimmt nun Florian Fischer als neuer Vize-Präsident, der weiterhin auch als Leiter der Abteilung Ultimate fungiert.
Der BBFV bedankt sich ganz herzlich bei Lars Schmäh, dessen Arbeit wegweisend für den neuen Vorstand sein wird, sowie bei Mara Meisel und Peter Rohrmoser. Ein Dank geht auch an alle Teilnehmenden am Landesverbandstag und an die engagierten Mitglieder aus den brandenburgischen Frisbeesport-Vereinen.
Zum Jahreswechsel bitten wir wieder unsere Mitgliedsvereine und ‑abteilungen ihren Mitgliederbestand beim LSB Brandenburg und beim DFV zu melden.
Der BBFV begrüßt es sehr, wenn die Meldungen möglichst zum Ende des Jahres 2023 erfolgen, auch wenn die Meldefrist beim LSB am 15.01.2024 endet.
Bei der Mitgliedermeldung im LSB werden die Mitglieder jahrgangsweise, also nach Geburtsjahren und Geschlecht, erfasst. Zudem sollen die Frisbeesport-Vereine die Zugehörigkeit zu unserem Landesfachverband “Frisbeesport” angeben. Der Nachweis der lizenzierten Übungsleiter ist nur im Zuge der Abrechnung der „Vereinsförderung“ notwendig. Weitere Hinweise zur Mitgliedermeldung sowie die FAQ zu Verminext gibt es hier.
Wer Unterstützung im Rahmen der Mitgliedermeldung benötigt, kann sich gern an die Vereinsverwaltung des LSB oder den zuständigen Kreis- oder Stadtsportbund wenden.
Die Meldungen beim DFV erfolgen wie gewohnt über Mitgliederverwaltung www.dfv-mv.de. Wer hier keine neuen Mitgliedermeldungen vornimmt, für den werden die bisherigen Mitgliederbestände automatisch übernommen; trotzdem empfehlen wir eine Aktualisierung vorzunehmen, um den Datenbestand auf Aktualität zu überprüfen.
Der BBFV empfiehlt die Mitgliedermeldungen bei LSB und DFV zeitnah und jeweils aktuell vorzunehmen.
Auch im Jahr 2023 wächst die Frisbeesportgemeinschaft weiter an. Der BBFV freut sich, nun auch im Norden des Landes Brandenburg ein weiteres Mitglied im organisierten Frisbeesport begrüßen zu dürfen. Die Frisbeesportabteilung Privileg Sensation 75 des Fördervereins Hochschulsport e.V. in Eberswalde ist seit dem 01.12.23 das jüngste Mitglied im Landesfachverband.
Schon seit längerem wird in Eberswalde aktiv Ultimate Frisbee gespielt und auch Discgolf ist im Familiengarten möglich. Nun freuen wir uns auf eine aktive Mitwirkung der Eberswalder Frisbeespieler*innen im Brandenburgischen Frisbeesport. Kontakt zu den Eberswalder Frisbeesportler*innen nehmt Ihr gerne über ihre Homepage auf (www.ultimateeberswalde.wordpress.com).
In 6 verschiedenen Altersklassen erspielten sich 6 Vertreter*innen des BBFV bei der Discgolf-DM in Gößweinstein Edelmetall. Susann Fischer (WM40) und George Braun (M60) können sich nach ihren souveränen Siegen ein weiteres Mal mit dem DM-Titel schmücken.
Vize-Meister wurden Carl Rose (O) und Oliver Möllemann (M55). Eine Bronzemedaille sicherten sich Jens Erdmann (M40) und Jonas Bilke (MJ18).
Weitere TOP-10-Platzierungen gingen an Antonia Faber als 6. (F), Alessa Schwarz als 8. (F), Jerome Braun als 6. (O), William Kringel als 10. (O) und Frederik Faber als 9. (MJ18). Die Hyzernauts aus Potsdam stellten mit 9 TOP-10-Platzierungen einen Spitzenplatz. Mit Jonas Bilke und William Kringel sind nun aber auch die aufstrebenden Niederlausitzer Black Ace sehr erfolgreich.
Der BBFV gratuliert allen Medaillengewinner*innen und Teilnehmer*innen aus Brandenburg zu den hervorragenden Leistungen.
Beim 1. Brandenburgischen Sportkongress des LSB Brandenburg am Olympiastützpunkt Luftschiffhafen Potsdam hat sich auch der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e.V. (BBFV) beteiligt.
Am 23.09.23 führte der BBFV im Haus des Sports und auf dem anliegenden Rasenplatz einen Workshop zum Thema “Frisbee – Spirit of the Game und Fairplay” durch. Den Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Nicht-Frisbeevereinen Brandenburgs wurden im Theorieteil die Grundlagen des Fairplaygedankens im Frisbeesport sowie die Strukturen des BBFV und seiner Vereine in Brandenburg vermittelt.
Im Praxisteil ging es um die Anwendung des Spirit of the Game und die Übertragbarkeit auf andere Sportarten und Lebenssituationen. Die Teilnehmer*innen gewöhnten sich schnell und interessiert an das Sportgerät “Flugscheibe”, erlernten die Grundwürfe, die Unterschiede zwischen Ultimate Frisbee und Discgolf. Die Freude am Sport war mit Zielwürfen, Parteifrisbee, Staffelspielen und Raumdurchquerung genauso groß wie das Fairplay der Teilnehmer*innen.