Auch im Jahr 2023 wächst die Frisbeesportgemeinschaft weiter an. Der BBFV freut sich, nun auch im Norden des Landes Brandenburg ein weiteres Mitglied im organisierten Frisbeesport begrüßen zu dürfen. Die Frisbeesportabteilung Privileg Sensation 75 des Fördervereins Hochschulsport e.V. in Eberswalde ist seit dem 01.12.23 das jüngste Mitglied im Landesfachverband.
Schon seit längerem wird in Eberswalde aktiv Ultimate Frisbee gespielt und auch Discgolf ist im Familiengarten möglich. Nun freuen wir uns auf eine aktive Mitwirkung der Eberswalder Frisbeespieler*innen im Brandenburgischen Frisbeesport. Kontakt zu den Eberswalder Frisbeesportler*innen nehmt Ihr gerne über ihre Homepage auf (www.ultimateeberswalde.wordpress.com).
Beim 1. Brandenburgischen Sportkongress des LSB Brandenburg am Olympiastützpunkt Luftschiffhafen Potsdam hat sich auch der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e.V. (BBFV) beteiligt.
Am 23.09.23 führte der BBFV im Haus des Sports und auf dem anliegenden Rasenplatz einen Workshop zum Thema “Frisbee – Spirit of the Game und Fairplay” durch. Den Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Nicht-Frisbeevereinen Brandenburgs wurden im Theorieteil die Grundlagen des Fairplaygedankens im Frisbeesport sowie die Strukturen des BBFV und seiner Vereine in Brandenburg vermittelt.
Im Praxisteil ging es um die Anwendung des Spirit of the Game und die Übertragbarkeit auf andere Sportarten und Lebenssituationen. Die Teilnehmer*innen gewöhnten sich schnell und interessiert an das Sportgerät “Flugscheibe”, erlernten die Grundwürfe, die Unterschiede zwischen Ultimate Frisbee und Discgolf. Die Freude am Sport war mit Zielwürfen, Parteifrisbee, Staffelspielen und Raumdurchquerung genauso groß wie das Fairplay der Teilnehmer*innen.
Die Masters-Europameisterschaften im Discgolf fanden Ende August im ungarischen Szarvas statt. Unter den 13 deutschen Teilnehmer*innen war nach längerer Verletzungspause auch die Brandenburgerin Antonia Faber.
Die Stahnsdorferin, die Mitglied bei den Hyzernauts Potsdam ist, zeigte in ihrer Division (FP 40) einen sehr starken Auftritt. Die Mutter zweier Kinder verpasste am Ende die Bronzemedaille nur knapp und landete auf einem hervorragenden vierten Platz bei der EM.
Eine grandiose Runde spielte die Brandenburgerin im Finale am Samstag mit 65 Würfen – besser war in dieser Runde keine Konkurrentin. Ihr eigenes Rating überspielte sie damit um 35 Punkte (mit 939 Ratingpunkten gewertet)! Auch die Runden am Mittwoch (69 Würfe) und am Freitag (67 Würfe) waren Topleistungen auf internationalem Niveau.
Nachdem im Sommer im Sport- und Erholungspark Strausberg der erste Ausbildungsteil stattfand, erfolgte vom 24. bis 29.10.2022 in Berlin auf dem Sportgelände es TiB der zweite ultimate-spezifische Teil der DFV-Trainer*innenerausbildung; der discgolf-spezifische Teil fand in Kirchheim-Eisenberg statt.
Die erste Stufe dieser Trainer*innenausbildung richtet sich vor allem an Kinder- und Jugendtrainer und ergänzt somit den Fokus, den der DFV derzeit strategisch auf die Beförderung der Frisbeesportarten im Kindes- und Jugendalter legt.
Der DFV-Aufbaulehrgang Stufe 1 mit 60 UE stellt die zweite Hälfte der Trainer*innen-Ausbildungen dar. Der Aufbaukurs Ultimate endet mit der Vergabe einer Lizenz Stufe 1, analog zur DOSB-C-Lizenz. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass bereits ein Basislehrgang mit weiteren 60 UE absolviert wurde. Im Aufbaulehrgang wurden in Theorie und Praxis sportartspezifisches Know-How zur Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse und Techniken im Ultimate durchgeführt.
Den Kurs in Berlin haben Jörg Benner (Köln) und Christoph Maut (Neuenhagen) geleitet.
An diesen Kursen haben Svenja Köhler (Eberswalde/Ultimate), Philipp Dobbrigkeit (Potsdam/Discgolf), Hannes Naumann (Potsdam/Ultimate), Michael Brummund (Potsdam/Ultimate) aus dem Brandenburgischen Landesverband erfolgreich teilgenommen. Der BBFV hat 2022 auf Antrag die Trainer*innenausbildung finanziell unterstützt.
Die Termine zur Trainer*innenausbildung 2023 werden demnächst hier veröffentlicht.
Das jüngste Mitglied im BBFV, der Black Ace Discgolf Niederlausitz e.V., veranstaltet bereits wenige Wochen nach seiner Gründung ein C‑Turnier. Vom 21. – 23.10.22 richten die Scheibensportler das 1. Schloss Sallgast Open aus.
Es stehen 72 Startplätze in verschiedenen Divisionen zur Verfügung. Unter den Teilnehmer_innen ist auch die frischgebackene Deutsche Meisterin Susann Fischer aus Potsdam. Auch die Deutschen Vizemeister Jens Erdmann und Oliver Möllemann bereichern das Teilnehmerfeld. Es nehmen zahlreiche Teilnehmer:innen vorallem aus Brandenburg und Berlin teil. Das Turnier findet im weitläufigen Schlosspark auf 18 Bahnen statt.
Die Schlossgemeinde Sallgast gehört zum Amt Kleine Elster in der Niederlausitz an der A13 (Abfahrt Großräschen).
Am 17.07.2022 hat sich ein weiterer Frisbeesport-Verein in Brandenburg gegründet. Black Ace Discgolf Niederlausitz e.V. mit Sitz in Doberlug-Kirchhain hat sich die Verbreitung des Frisbeesports im Breiten- und Spitzensport auf die Fahnen geschrieben. Damit unterstützt der Verein in der Niederlausitz als Mitglied des BBFV den Frisbeesport im Süden Brandenburgs.
Der Verein startet mit zunächst 12 Mitgliedern und hat sich mit dem ersten Discgolfturnier Ende Oktober in Sallgast bereits Großes vorgenommen. Als Vorsitzender fungiert Christoph Zickert, der unter kontakt [a] black-ace-discgolf.de für Interessierte erreichbar ist.
Der BBFV heißt den Black Ace Discgolf e.V. im Brandenburgischen Frisbeesport-Verband e.V. herzlich willkommen und freut sich auf eine gute und aktive Zusammenarbeit zur Förderung des Frisbeesports.
Fast schon traditionell luden die Chaingaroos Cottbus auch in diesem Jahr Discgolfer:innen aus nah und fern zum Vereinsfest in den Süden Brandenburgs. Der Spreeauenpark Cottbus bot hierfür am 24.09.22 eine einzigartige Kulisse, die alle Teilnehmer:innen zum Schwärmen brachte.
Überwiegend aus Brandenburg oder Berlin kommend, schöpften die 54 Teilnehmer:innen die maximale Kapazität des Events vollständig aus. Wie aus den vorangegangenen Jahren gewohnt, stand auch beim 3. Vereinsfest der Chaingaroos ein Doubles-Turnier im Zentrum der Veranstaltung. Im Kampf um die Pokale in der Open- und Mixed-Staffel stellten sich den Spieler:innen die beiden mobilen Kurse der „Long 9“ und „Technical 9“ je einmal im Modus Alternate Shot und Best Shot in den Weg.
Unabhängig von ihren Ergebnissen bereitete die Teilnahme einiger Nachwuchsspieler:innen den Chaingaroos eine besondere Freunde. Den wettkampferprobten Jonas Bilke sowie Paul Baatz konnten die von Strafzonen und Wasserüberquerungen geprägten Bahnen im Spreeauenpark zwar nur kleine Schweißperlen auf die Stirn treiben. Doch für die Geschwister Ella & Felix Honigmann sowie insbesondere die beiden Discgolf-Neulinge Nele Boden & Lara Herrmann gehörte schon besonderer Mut dazu, sich den anspruchsvollen Herausforderungen zu stellen. Dafür heimsten beide nicht nur viel Respekt, sondern auch verdiente Ehrenpreise ein.
Die Cottbusser freuen sich bereits jetzt auf das 4. Vereinsfest der Chaingaroos. Zuvor planen sie, im April 2023 mit dem „First Run Vol. 2“ ihr zweites Einzelspielerturnier durchzuführen.
Die Ergebnisse:
Mixed Doubles
1. Platz: Nicola Kachlock & Jonas Bilke (Finsterwalde) [-17]
2. Platz: Mandy Mai & Thomas Ahne [-2]
3. Platz: Pia Krismansky & Fabian Philipp [+6]
Open Doubles
1. Platz: Ben Skibba (Potsdam) & Ingo Herrington-Green [-20]
2. Platz: Christopher Gebur & Ivan Ilin (beide Potsdam) [-16]
Der BBFV ist auch in diesem Jahr wieder sehr stolz, dass sich zahlreiche Spieler:innen für die 37. Discgolf-DM in Rüsselsheim qualifiziert haben.
Aus unserem Landeverband sind vom 30.09.22 bis 03.10.22 dabei: Alessa Schwarz, Sara Krieg (Women), Susann Fischer (Women Masters), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (Open), Jens Erdmann (Open Masters 40+), Oliver Möllemann (Open Masters 50+), Claus-Peter Hetzner (Open Masters 55+). Die mehrfache Deutsche Meisterin bei den Frauen, Antonia Faber, kann in diesem Jahr aufgrund einer Verletzung leider nicht teilnehmen.
Wir drücken den Teilnehmer:innen die Daumen, um eventuell sogar eine Medaille nach Brandenburg zu holen! Alle Informationen zur DM findet Ihr hier.
Übrigens: alle 10 Teilnehmer:innen kommen von den Potsdamer Hyzernauts. Der BBFV ist zuversichtlich, dass auch die jüngeren brandenburgischen Vereine im nächsten Jahr bei der DM vertreten sein werden.
Vom Brandenburgischen Frisbeesport-Verband ist der Goldfingers Ultimate Club e.V. der einzige Ultimate-Frisbee Verein, der in der 1. Liga im Ultimate Frisbee spielt.
Vom 10.–11.09.2022 fand das zweite DM-Wochenende in Neuss statt. Nach fünf Niederlagen und 2 Siegen gegen Karlsruhe (15:2) und Bonn (15:9) landete das Team aus der brandenburgischen Landeshauptstadt auf Platz 6 der Vorrundengruppe. Danach ging es um den Klassenerhalt: in der Zwischenrunde kamen eine Niederlage gegen Nürnberg und ein Sieg gegen Tübingen (15:12) hinzu. Damit mussten die Goldfingers ins Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt noch einmal gegen Bonn antreten. Hier behielten die Potsdamer ein ruhiges Händchen und die Scheibe immer unter Kontrolle, so dass mit einem 15:12 der 11. Platz und damit der Verbleib in der 1. Liga gefeiert werden konnte. Besonders erfreulich für die Region Berlin-Brandenburg ist der DM-Titel, der dieses Jahr an das Team Wall City aus Berlin ging.
Die Paul Dessau Gesamtschule aus Zeuthen holt Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze!
Am 09.06.2022 fanden nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause die Schulmeisterschaften im Ultimate Frisbee an und die 4 Teams der Paul Dessau Gesamtschule aus Zeuthen konnten es gar nicht erwarten endlich wieder loszulegen!
Da die Schule so viele Ultimate-Begeisterte SchülerInnen zur Auswahl hat, trat sie sogar mit vier Mannschaften in den Jahrgängen 8, 9 und 12 an. In den beiden Teams des Jahrgangs 12 befanden sich auch einige SpielerInnen, die bereits bei den letzten Schulmeisterschaften im Jahr 2020 den ersten Ultimate-Titel für die Zeuthener Schule einfahren konnten. Dieser Erfolg wurde grandios überboten. Denn ins Finale des Jahrgangs 12 schafften es gar beide Teams aus Brandenburg und holten somit den Titel und die Vizemeisterschaft!
“Aber auch die Mannschaften aus den Jahrgängen 8 und 9 der Zeuthener Gesamtschule, für die es die jeweils erste Turnierteilnahme war, zeigten Spitzenleistungen. Beide haben hochmotiviert alles gegeben und waren stets fair und respektvoll im Umgang mit den Gegnern”, so Florian Schwab einer der Zeuthener Sportlehrer. Am Ende standen ein hervorragender dritter Platz für den Jahrgang 9 und sogar ein zweiter Platz für den Jahrgang 8, der es also ebenfalls bis ins Finale geschafft hatte, zu Buche.
“Jung, dynamisch, erfolgreich und selbstständig noch dazu – das war ein klasse Auftritt der Zeuthener SchülerInnen! Deswegen an dieser Stelle die allerbesten Glückwünsche auch vom Brandenburgischen Frisbeesport-Verband e.V. – BBFV! Wir freuen uns riesig mit Euch und hoffen, dass einige SpielerInnen auch weiterhin im Frisbeesport aktiv sein werden!”, so Lars Schmäh der Präsident des BBFV.
Voraussichtlich am letzten Oktoberwochenende wird das nächste Schülerturnier im Ultimate Frisbee in Potsdam stattfinden – der BBFV freut sich schon jetzt auf eine rege Teilnahme aller Jugendmannschaften der Region!