Zwei Spieler:innen aus Brandenburg dürfen sich über den Sieg bei der German Disc Golf Tour 2022 in ihren jeweiligen Divisionen freuen. Über das Jahr 2022 verteilt traten dabei insgesamt 581 Spieler:innen auf 19 deutschlandweit stattfindenden Turnieren gegeneinander an.
Der BBFV gratuliert ganz herzlich Susann Fischer zum Sieg in der Division Damen, sowie Oli Möllemann zum Gewinn der Master50-Division! Beide spielen für die Hyzernauts Potsdam.
In der Reihe „Discgolf-Donnerstag“, die der DFV als kostenfreie Online-Fortbildung anbietet, wird Antonia Faber von den Hyzernauts Potsdam am 26. Januar ab 20.30 Uhr zum Thema Frauen im Discgolf sprechen.
Wer Interesse hat, kann sich einfach ohne vorherige Anmeldung unter https://bit.ly/DFVDGD2023 zuschalten.
Vor etwa zwei Jahren schlossen sich eine Handvoll engagierter Discgolf- und Ultimatespielerinnen aus ganz Deutschland zur AG Discgolf für Alle zusammen – vertreten auch Mitglieder des BBFV und der Hyzernauts. Die AG widmet sich der Frage, warum Frauen, Trans‑, Inter- und nicht-binäre Personen sind im Discgolf so stark unterrepräsentiert sind.
In langer Vorbereitung ist daraus eine Umfrage entstanden, mit der die AG ermitteln möchte, wie der Anteil dieser Personen erhöht werden kann.
Die Umfrage richtet sich unabhängig vom Geschlecht an alle, die regelmäßig Discgolf spielen oder gespielt haben (m/w/d). Auch Personen (w/d), die (noch) gar nicht spielen oder es nur einmal ausprobiert haben sind angesprochen.
Wir möchten an dieser Stelle die Werbetrommel für die fleißige Teilnahme an der Umfrage rühren, die noch bis Ende November läuft. Sie ist über diesen Link zu finden.
Die Befragung dauert ca. 10–15 Minuten und wer möchte, kann am Ende beim Gewinnspiel um eine von drei Scheiben teilnehmen.
Die AG Discgolf für Alle bedankt sich jetzt schon einmal herzlich für jegliche Unterstützung!
Die AG Discgolf für Alle besteht aus: Sandra Tietjens – Frauenbeauftragte des Deutschen Frisbeesport-Verbands Anna Finzel – Vize-Präsidentin des Brandenburgischen Frisbeesport-Verbands Sara Krieg – Vorstand Hyzernauts Potsdam Nathali Palencia Martin – Mitglied Scheibensucher Rüsselsheim und Ars Ludendi Darmstadt
Nachdem im Sommer im Sport- und Erholungspark Strausberg der erste Ausbildungsteil stattfand, erfolgte vom 24. bis 29.10.2022 in Berlin auf dem Sportgelände es TiB der zweite ultimate-spezifische Teil der DFV-Trainer*innenerausbildung; der discgolf-spezifische Teil fand in Kirchheim-Eisenberg statt.
Die erste Stufe dieser Trainer*innenausbildung richtet sich vor allem an Kinder- und Jugendtrainer und ergänzt somit den Fokus, den der DFV derzeit strategisch auf die Beförderung der Frisbeesportarten im Kindes- und Jugendalter legt.
Der DFV-Aufbaulehrgang Stufe 1 mit 60 UE stellt die zweite Hälfte der Trainer*innen-Ausbildungen dar. Der Aufbaukurs Ultimate endet mit der Vergabe einer Lizenz Stufe 1, analog zur DOSB-C-Lizenz. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass bereits ein Basislehrgang mit weiteren 60 UE absolviert wurde. Im Aufbaulehrgang wurden in Theorie und Praxis sportartspezifisches Know-How zur Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse und Techniken im Ultimate durchgeführt.
Den Kurs in Berlin haben Jörg Benner (Köln) und Christoph Maut (Neuenhagen) geleitet.
praktischer Teil der Trainer*innenausbildung (Foto: Hannes Naumann)
An diesen Kursen haben Svenja Köhler (Eberswalde/Ultimate), Philipp Dobbrigkeit (Potsdam/Discgolf), Hannes Naumann (Potsdam/Ultimate), Michael Brummund (Potsdam/Ultimate) aus dem Brandenburgischen Landesverband erfolgreich teilgenommen. Der BBFV hat 2022 auf Antrag die Trainer*innenausbildung finanziell unterstützt.
Die Termine zur Trainer*innenausbildung 2023 werden demnächst hier veröffentlicht.
Das jüngste Mitglied im BBFV, der Black Ace Discgolf Niederlausitz e.V., veranstaltet bereits wenige Wochen nach seiner Gründung ein C‑Turnier. Vom 21. – 23.10.22 richten die Scheibensportler das 1. Schloss Sallgast Open aus.
Es stehen 72 Startplätze in verschiedenen Divisionen zur Verfügung. Unter den Teilnehmer_innen ist auch die frischgebackene Deutsche Meisterin Susann Fischer aus Potsdam. Auch die Deutschen Vizemeister Jens Erdmann und Oliver Möllemann bereichern das Teilnehmerfeld. Es nehmen zahlreiche Teilnehmer:innen vorallem aus Brandenburg und Berlin teil. Das Turnier findet im weitläufigen Schlosspark auf 18 Bahnen statt.
Die Schlossgemeinde Sallgast gehört zum Amt Kleine Elster in der Niederlausitz an der A13 (Abfahrt Großräschen).
Am 17.07.2022 hat sich ein weiterer Frisbeesport-Verein in Brandenburg gegründet. Black Ace Discgolf Niederlausitz e.V. mit Sitz in Doberlug-Kirchhain hat sich die Verbreitung des Frisbeesports im Breiten- und Spitzensport auf die Fahnen geschrieben. Damit unterstützt der Verein in der Niederlausitz als Mitglied des BBFV den Frisbeesport im Süden Brandenburgs.
Der Verein startet mit zunächst 12 Mitgliedern und hat sich mit dem ersten Discgolfturnier Ende Oktober in Sallgast bereits Großes vorgenommen. Als Vorsitzender fungiert Christoph Zickert, der unter kontakt [a] black-ace-discgolf.de für Interessierte erreichbar ist.
Der BBFV heißt den Black Ace Discgolf e.V. im Brandenburgischen Frisbeesport-Verband e.V. herzlich willkommen und freut sich auf eine gute und aktive Zusammenarbeit zur Förderung des Frisbeesports.
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e.V. (BBFV) hat in diesem Jahr die Discgolf-Abteilung des SV Größräschen e.V. aufgenommen und freut sich über die weitere Verbreitung des Frisbeesports im Land Brandenburg.
Der SV Großräschen ist einer der größten Mehrspartensportvereine im Süden Brandenburgs. Der Verein und die SeeStadt Großräschen mit seinen knapp 10.000 Einwohnern und sieben Ortsteilen bieten ideale Voraussetzung für den Frisbeesport. Die Sportanlagen, die Grün- und Freizeitflächen und die Lage am knapp 800 ha großen Großräschener See stellen perfekte Rahmenbedingen für den Discgolfsport aber auch andere Frisbeedisziplinen wie die für Kinder und Jugendliche hoch attraktive Fairplay Sportart Ultimate Frisbee dar.
Ansprechpartner als Abteilungsleiter Discgolf sind Paul Willrich und sein Stellvertreter Sven Konzack. Sie sind per E‑Mail unter discgolf[at]sv-grossraeschen.de zu erreichen.
Mit der Aufnahme des SV Großräschen ist nun auch ein Verein des Kreissportbundes Oberspreewald-Lausitz im BBFV vertreten. Der BBFV und der SV Großräschen freuen sich über regen Zuspruch des Frisbeesports in Großräschen und Umgebung!
Vom 30.09. – 03.10. fanden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Discgolf in Rüsselsheim statt. 10 Spielerinnen und Spieler von den Potsdamer Hyzernauts durften sich erfolgreich mit den anderen besten Deutschen SpielerInnen messen. Insgesamt 141 TeilnehmerInnen umfasste das Starterfeld.
Wir gratulieren Alessa Schwarz, Sara Krieg (FPO), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (MPO) und Claus-Peter Hetzner (MP 55) zur erfolgreichen Teilnahme.
Jens Erdmann (Open Masters 40+) und Oliver Möllemann (Open Masters) dürfen sich über den Titel Vize-Meister in Ihrer Division freuen – herzlichen Glückwunsch!
Besonders möchten wir unserer Deutschen Meisterin in der FP40 Division zum Titel gratulieren: Susann Fischer konnte sich souverän gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen.
Susann Fischer nach Sieg in der FP40 – Foto: Christopher GeburAuch durch die widriger Witterungsbedingungen ließen sich die SpielerInnen nicht entmutigen. Foto: Christopher Gebur
Fast schon traditionell luden die Chaingaroos Cottbus auch in diesem Jahr Discgolfer:innen aus nah und fern zum Vereinsfest in den Süden Brandenburgs. Der Spreeauenpark Cottbus bot hierfür am 24.09.22 eine einzigartige Kulisse, die alle Teilnehmer:innen zum Schwärmen brachte.
einmalige Discgolfkulisse im Spreeauenpark
Überwiegend aus Brandenburg oder Berlin kommend, schöpften die 54 Teilnehmer:innen die maximale Kapazität des Events vollständig aus. Wie aus den vorangegangenen Jahren gewohnt, stand auch beim 3. Vereinsfest der Chaingaroos ein Doubles-Turnier im Zentrum der Veranstaltung. Im Kampf um die Pokale in der Open- und Mixed-Staffel stellten sich den Spieler:innen die beiden mobilen Kurse der „Long 9“ und „Technical 9“ je einmal im Modus Alternate Shot und Best Shot in den Weg.
Discgolf-Nachwuchs
Unabhängig von ihren Ergebnissen bereitete die Teilnahme einiger Nachwuchsspieler:innen den Chaingaroos eine besondere Freunde. Den wettkampferprobten Jonas Bilke sowie Paul Baatz konnten die von Strafzonen und Wasserüberquerungen geprägten Bahnen im Spreeauenpark zwar nur kleine Schweißperlen auf die Stirn treiben. Doch für die Geschwister Ella & Felix Honigmann sowie insbesondere die beiden Discgolf-Neulinge Nele Boden & Lara Herrmann gehörte schon besonderer Mut dazu, sich den anspruchsvollen Herausforderungen zu stellen. Dafür heimsten beide nicht nur viel Respekt, sondern auch verdiente Ehrenpreise ein.
Die Cottbusser freuen sich bereits jetzt auf das 4. Vereinsfest der Chaingaroos. Zuvor planen sie, im April 2023 mit dem „First Run Vol. 2“ ihr zweites Einzelspielerturnier durchzuführen.
Die Ergebnisse:
Mixed Doubles
1. Platz: Nicola Kachlock & Jonas Bilke (Finsterwalde) [-17]
2. Platz: Mandy Mai & Thomas Ahne [-2]
3. Platz: Pia Krismansky & Fabian Philipp [+6]
Open Doubles
1. Platz: Ben Skibba (Potsdam) & Ingo Herrington-Green [-20]
2. Platz: Christopher Gebur & Ivan Ilin (beide Potsdam) [-16]
Der BBFV ist auch in diesem Jahr wieder sehr stolz, dass sich zahlreiche Spieler:innen für die 37. Discgolf-DM in Rüsselsheim qualifiziert haben.
Aus unserem Landeverband sind vom 30.09.22 bis 03.10.22 dabei: Alessa Schwarz, Sara Krieg (Women), Susann Fischer (Women Masters), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (Open), Jens Erdmann (Open Masters 40+), Oliver Möllemann (Open Masters 50+), Claus-Peter Hetzner (Open Masters 55+). Die mehrfache Deutsche Meisterin bei den Frauen, Antonia Faber, kann in diesem Jahr aufgrund einer Verletzung leider nicht teilnehmen.
Wir drücken den Teilnehmer:innen die Daumen, um eventuell sogar eine Medaille nach Brandenburg zu holen! Alle Informationen zur DM findet Ihr hier.
Übrigens: alle 10 Teilnehmer:innen kommen von den Potsdamer Hyzernauts. Der BBFV ist zuversichtlich, dass auch die jüngeren brandenburgischen Vereine im nächsten Jahr bei der DM vertreten sein werden.