In 6 verschiedenen Altersklassen erspielten sich 6 Vertreter*innen des BBFV bei der Discgolf-DM in Gößweinstein Edelmetall. Susann Fischer (WM40) und George Braun (M60) können sich nach ihren souveränen Siegen ein weiteres Mal mit dem DM-Titel schmücken.
Vize-Meister wurden Carl Rose (O) und Oliver Möllemann (M55). Eine Bronzemedaille sicherten sich Jens Erdmann (M40) und Jonas Bilke (MJ18).
Weitere TOP-10-Platzierungen gingen an Antonia Faber als 6. (F), Alessa Schwarz als 8. (F), Jerome Braun als 6. (O), William Kringel als 10. (O) und Frederik Faber als 9. (MJ18). Die Hyzernauts aus Potsdam stellten mit 9 TOP-10-Platzierungen einen Spitzenplatz. Mit Jonas Bilke und William Kringel sind nun aber auch die aufstrebenden Niederlausitzer Black Ace sehr erfolgreich.
Der BBFV gratuliert allen Medaillengewinner*innen und Teilnehmer*innen aus Brandenburg zu den hervorragenden Leistungen.
Der BBFV ist auch in diesem Jahr wieder sehr stolz, dass sich zahlreiche Spieler:innen für die 37. Discgolf-DM in Rüsselsheim qualifiziert haben.
Aus unserem Landeverband sind vom 30.09.22 bis 03.10.22 dabei: Alessa Schwarz, Sara Krieg (Women), Susann Fischer (Women Masters), Carl Rose, Christopher Gebur, Ivan Ilin, Torsten Baus (Open), Jens Erdmann (Open Masters 40+), Oliver Möllemann (Open Masters 50+), Claus-Peter Hetzner (Open Masters 55+). Die mehrfache Deutsche Meisterin bei den Frauen, Antonia Faber, kann in diesem Jahr aufgrund einer Verletzung leider nicht teilnehmen.
Wir drücken den Teilnehmer:innen die Daumen, um eventuell sogar eine Medaille nach Brandenburg zu holen! Alle Informationen zur DM findet Ihr hier.
Übrigens: alle 10 Teilnehmer:innen kommen von den Potsdamer Hyzernauts. Der BBFV ist zuversichtlich, dass auch die jüngeren brandenburgischen Vereine im nächsten Jahr bei der DM vertreten sein werden.
Das Nachwuchsteam des Goldfingers Ultimate Clubs e.V. aus Brandenburgs Landeshauptstadt hat sich nach zweijähriger Coronapause wieder für die Junioren-DM qualifiziert.
Am 17. und 18.09.2022 ging es für den Potsdamer Nachwuchs zunächst in der Vorrundengruppe B gegen Kamen, München, Leipzig und Schweigern (bei Bad Mergentheim). In der Endrunde ging es noch gegen Berlin und Aachen. Leider reichte es noch zu keinem Sieg, auch wenn die Potsdamer einige Male nur knapp unterlagen.
Das sehr junge Team, das bisher nur auf einem Turnier antrat (DM-Quali) zeigte eine starke Leistung gegen zum Teil sehr erfahrene Teams. So war Konstantin mit 10 Jahren der jüngste Spieler und Frieda mit 11 die jüngste Spielerin. Fast alle Goldfingers haben die Altersgrenze noch nicht erreicht, so dass das Team auch noch im nächsten Jahr in dieser Formation in der U14 die gewonnenen Erfahrungen einbringen kann. Die U14-Junioren aus Potsdam schlossen die DM als zehntbestes Team aus Deutschland ab und sind hinter Leipzig und Berlin die Nummer 3 in der Region Nordost (von Mecklenburg-Vorpommern bis Sachsen).
Im Team der Goldfingers U14-Junioren spielten: Frieda, Lenn, Konstantin, Elias, Dominik, Michel, Hendrik, Nilo, Leander, Jaro und Jasper. Teambetreuer sind Daniel Zeis und José Cruces.
Vom Brandenburgischen Frisbeesport-Verband ist der Goldfingers Ultimate Club e.V. der einzige Ultimate-Frisbee Verein, der in der 1. Liga im Ultimate Frisbee spielt.
Vom 10.–11.09.2022 fand das zweite DM-Wochenende in Neuss statt. Nach fünf Niederlagen und 2 Siegen gegen Karlsruhe (15:2) und Bonn (15:9) landete das Team aus der brandenburgischen Landeshauptstadt auf Platz 6 der Vorrundengruppe. Danach ging es um den Klassenerhalt: in der Zwischenrunde kamen eine Niederlage gegen Nürnberg und ein Sieg gegen Tübingen (15:12) hinzu. Damit mussten die Goldfingers ins Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt noch einmal gegen Bonn antreten. Hier behielten die Potsdamer ein ruhiges Händchen und die Scheibe immer unter Kontrolle, so dass mit einem 15:12 der 11. Platz und damit der Verbleib in der 1. Liga gefeiert werden konnte. Besonders erfreulich für die Region Berlin-Brandenburg ist der DM-Titel, der dieses Jahr an das Team Wall City aus Berlin ging.
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband BBFV blickt auf ein zweites Jahr unter Coronabedingungen zurück. Aber trotz widriger Rahmenbedingungen konnten die Mitglieder des BBFV wieder zahlreiche sportliche Erfolge in die Mark holen.
Zu aller erst sind wieder einmal die Discgolfer der Hyzernauts hervorzuheben: Susann Fischer und George Braun holten 2 EM-Silbermedaillen nach Brandenburg. Bei der DM gewannen Antonia Faber und George Braun je einen Titel, Jens Erdmann und Oliver Möllemann holten zwei weitere Medaillen. Im Ultimate Frisbee hat sich der Goldfingers Ultimate Club e.V. Potsdam ohne Niederlage für die Teilnahme an der Club-EM 2022 in Irland qualifiziert.
2021 erfolgte die Anerkennung des BBFV vom LSB Brandenburg als vollwertiger Landesfachverband. Auch erwirkte der BBFV 2021 die Anerkennung der DFV-Frisbee-Trainer-Lizenz als gleichwertig zur DOSB-Trainerlizenz im Land Brandenburg.
Der BBFV bedankt sich für die sehr gute Arbeit der Vereine vor Ort. Trotz eingeschränktem Sportbetrieb aber dafür mit Vereinsgeist und Spirit gelang es, Mitglieder an den Frisbeesport zu binden. Bis Ende Dezember 2021 haben die Vereine wieder weitere Mitglieder gewinnen und die Mitgliederzahl auf über 200 stabilisieren können. Die Zahl der aktiven Mitglieder steigt weiter, während die Passivmitgliedschaften leicht rückläufig sind. Hier gilt es, die Attraktivität der Vereine auch für Passivmitglieder sichtbarer zu machen. DFV und BBFV haben hier schon ein Beitrag geleistet und erheben für passive Mitglieder keine Gebühr mehr.
Auch im sechsten Jahr des Bestehens des BBFV gibt es eine gleichmäßige Verteilung der Altersgruppen. Besonders stark im Vergleich zum Durschnitt des LSB sind im brandenburgischen Frisbeesport nach wie vor die wichtigen Altersgruppen 19–26 Jahre, 27–40 Jahre und 41–50 Jahre vertreten.
Der BBFV wünscht allen Mitgliedern und Frisbee-Interessierten einen guten Start ins Jahr 2022 und blickt voller Zuversicht auf die weitere Frisbee-Verbreitung in Brandenburg und die sportlichen Großereignisse für die brandenburgischen Frisbee-Vertreter*innen in 2022!
Vom 11.–12.09.21 war auch das Team des Goldfingers Ultimate Club e.V. Potsdam beim DM-Restart im Ultimate-Frisbee im Einsatz. Mit den Goldfingers ist ein Team aus Brandenburg in der 1. Liga Ultimate vertreten.
Die Veranstaltung in Karlsruhe beendete das brandenburgische Team auf Platz 13 von 16 und spielt damit auch im nächsten Jahr in der 1. Liga. In diesem Jahr wurde die 1. Liga coronabedingt in zwei Gruppen (1–8 und 9–16) ausgespielt. Nach knappen Niederlagen gegen die favorisierten Teams feierten die Goldfingers im letzten Spiel gegen die Gastgeber aus Karlsruhe einen 15:14 Sieg in einem hart umkämpften Spiel.
Besonders hervorzuheben ist der Spiritsieg des brandenburgischen Teams. In der Spiritwertung lagen die Goldfingers am Ende mit 11,8 Punkten vor Karlsruhe und Marburg (beide 11,6).
Im von Nico Rauschenbach betreuten Team der Goldfingers waren in Karlsruhe dabei: Rumen Lippold, Kim Gietzen, Jose Cruces, Matthias Röth, Torsten Berger, Erik Freier, Thomas Berg, Florian Fischer, Robert Fruth, Bela Felsch, Wieland Freimark, Tino Uhlig, Andres Prado und Martin Liessner.
Brandenburgs Frisbeesportler*innen waren am zweiten September-Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften sehr erfolgreich.
Bei der DM im Discgolf waren 7 Sportler*innen aus des BBFV in Freiburg am Start. Dabei holte sich Antonia Faber den DM-Titel bei den Frauen. Nachdem Wiebke Jahn vor der letzten Runde noch punktgleich mit Antonia Faber von den Hyzernauts in Front lag, spielte sich Antonia Faber in der Finalrunde einen Vorsprung von 4 Wurf heraus und verteidigte damit ihren DM-Titel.
Der BBFV gratuliert auch George Braun zum DM-Titel. Er gewann souverän bei den Masters 60 mit grandiosen 20 Wurf Vorsprung.
Silber holte Jens Erdmann (Masters 40) nach einer tollen Aufholjagd in der Finalrunde (12 unter Par). In dieser Klasse verpasste Martin Dörken äußerst knapp das Podest und wurde mit nur 2 Wurf Abstand Vierter.
Die vierte Medaille holte Oliver Möllemann in der Klasse Masters 50. In der Open-Division wurde Jerome Braun hervorragender Fünfter, nach dem er in der Finalrunde die beste Runde überhaupt (13 unter Par) spielte. Auch Victor Braun erreichte in dieser Klasse die Finalrunde und beendete diese auf einem tollen 13. Platz von insgesamt 56 Startern.
Mit vier Medaillen und drei weiteren guten Platzierungen zeigten die Vertreter*innen aus der Discgolf-Hochburg Potsdam (Hyzernauts e.V.), dass in Brandenburg hochklassiger Frisbeesport gespielt wird.
An diesem Wochenende treten Spieler*innen des BBFV bei den Deutschen Meisterschaften des DFV an. Sowohl die Discgolf-DM als auch die Ultimate-DM finden im südwestlichsten Bundesland statt. Es stehen also weite Reisen an.
Bei der Discgolf-DM in Freiburg vertreten Antonia Faber, Jerome Braun, George Braun, Victor Braun, Martin Dörken, Jens Erdmann und Oliver Möllemann den Brandenburgischen Frisbeesport-Verband. Alle Discgolf-Ergebnisse findet Ihr hier.
Bei der Ultimate-DM in Karlsruhe vertritt das Männer-Team des Goldfingers Ultimate Club e.V. die Farben Brandenburgs und spielt um die Plätze 9–16. Alle Ultimate-Ergebnisse findet Ihr hier.
Der BBFV wünscht den Brandenburger Sportler*innen viel Erfolg und guten Spirit!
Auch in diesem Jahr fanden trotz erhöhtem Organisationsaufwand aufgrund von Corona-Bestimmungen vom 10. bis 13. September 2020 die Deutschen Discgolf-Meisterschaften in Salzgitter statt. Vielen Dank an die Tee-Timers Wolfenbüttel, die diesen Aufwand auf sich genommen haben, um den Frisbeesport in Deutschland ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.
Nachdem schon in den letzten Jahren Spieler*innen der Potsdamer Hyzernauts Top-Ränge erreichten, wurden auch bei der diesjährigen 35. Auflage der Deutschen Discgolf-Meisterschaften erstklassige Platzierungen erreicht.
Antonia Faber konnte ihren Titel als Deutsche Meisterin verteidigen, ebenso wie Oliver Möllemann, der seinen Titel als Deutscher Meister bei den Grandmaster behält. In der Division Women Master erreichte Susann Fischer den 2. Platz, bei den Masters belegte Martin Dörken Platz 3. Beide standen damit, wie im letzten Jahr, auf dem Sieger*innentreppchen. Den 3. Platz teilt sich Martin mit Jens Erdmann, der somit in gleichem Maße zum Erfolg der Hyzernauts beitrug. Mit nach ganz vorne spielten sich des weiteren Victor Braun (5. Platz) und Jerome Braun (6. Platz) in der Open-Division, sowie George Braun (7. Platz) bei den Grandmaster.
Der BBFV gratuliert allen zu diesen ausgezeichneten Ergebnissen und der großartigen Leistung aus der Potsdamer Talentschmiede.
Die Herren des Potsdamer Goldfingers Ultimate Club e.V. holten bei der diesjährigen DM (Indoor) einen sensationellen 5. Platz.
An den 4 Spieltagen (15.2., 16.2., 29.2., 1.3.) mit der hohen Intensität von insgesamt 10 Spielen setzte sich das brandenburgische Team im abschließenden Spiel um Platz 5 mit 15:11 gegen München durch. In der schweren Vorrundengruppe B u.a. mit Heidelberg und Gemmrigheim sicherten sich die Potsdamer mit Siegen gegen Darmstadt, Tübingen, Köln und Hamburg das Viertelfinalticket. Dort verloren sie zwar knapp gegen Marburg. Das anschließende Spiel gewannen die Goldfingers dann wieder gegen Osnabrück und schafften den Einzug ins Spiel um Platz 5 der 16 teilnehmenden Teams. Deutscher Meister (Indoor) wurde Gemmrigheim mit 15:11 im Finale gegen Marburg.
Einen Beitrag zu dieser sensationellen Platzierung war wahrscheinlich auch die Teilnahme an der 1. EUICC (Indoor Club-EM) in Herning/Dänemark. Dort spielten sich die Potsdamer Anfang Februar auf hohem Niveau stark ein und wurden am Ende 14.