Das RBB-Fernsehen war wieder einmal zu Gast bei den Brandenburgischen Frisbeesportlern. In einem Beitrag (in der ardmediathek online bis 23.04.21) zu Outdoor-Spielen in Coronazeiten wurde neben Boule und Schach der Frisbeesport vorgestellt.
Bei den derzeit eingeschränkten Möglichkeiten Sport zu treiben, eignet sich der Scheibensport sehr gut. Werfen mit dem geboten Abstand ist ohnehin gegeben und auf den Plätzen und in den Parks findet sich immer ein Platz zum Werfen.
Also macht es wie Hanna und Lotta vom Goldfingers Ultimate Club Potsdam, schnappt Euch Familie oder Freunde und die Scheibe und probiert oder perfektioniert Eure Scheibenskills.
Derzeit stellt der DFV das Nationalteam für die World Games 2022 in Birmingham, Alabama (USA), zusammen. Die Bewerbungsphase für deutsche Ultimate-Spielerinnen und ‑Spieler ist laut Mitteilung auf www.frisbeesport.de gestartet. Die Coaches Stefan Rekitt, Marco Müller, Max Leibersberger und Stephanie Sauer planen mehrere Tryouts und einen gestaffelten Tryout-Prozess. Dabei soll die Auswahl für einen erweiterten Kader erfolgen und erst im zweiten Schritt bis Anfang 2022 die endgültige Nominierung.
2021 taucht der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e. V. (BBFV) erstmals offiziell in der statistischen Auswertung des Landessportbundes Brandenburg e. V. auf und wird explizit im Sportteil der Märkischen Allgemeinen Zeitung erwähnt “…ganz neu im LSB-Portfolio: der Frisbee-Verband…”.
Im ersten Jahr als anerkannter Landesfachverband (LFV) fällt auf, dass der BBFV gar nicht zu den fünf kleinsten von 57 LFV zählt. Der Schlittenhunde Sportverband, der Gehörlosen-Sportverband, der LV für Modernen Fünfkampf, der Baseball- und Softballverband und der Eissport-Verband sind mit 20 bis 208 Einzelmitgliedern die kleinsten LFV im LSB. Vor dem BBFV mit 224 Einzelmitgliedern rangieren der Rad- und Kraftfahrerverbund, der SUMO-Verband, der Bob- und Schlittensportverband, der Floorball Verband und der Wasserski-Verband mit 233 bis 306 Mitgliedern. Mit dem steten Wachstum im Frisbeesport ist davon auszugehen, dass der BBFV bereits im nächsten Jahr den einen oder anderen Platz gut machen wird.
Interessant ist auch der Blick auf die Altersklassenverteilung des LSB und einzelner LFV.
LSB
Floorball BB
BBFV
Während insgesamt im LSB die Altersgruppen der 7–14jährigen (21%) und der über 60jährigen (19%) stark vertreten sind, dominieren im Frisbeesport die 27–40jährigen (49%) vor den 41–50jährigen (19%). Im ähnlich großen Floorballverband, der ebenfalls erst einige Jahrzehnte in Deutschland vertreten ist, sind mit 57% die 7–14jährigen sehr stark vertreten und die 15–18jährigen (15%) bilden die zweitstärkste Altersgruppe. Stärker als beim Floorball (5%), obwohl hier sehr viele 7–18jährige vertreten sind, und im gesamten LSB (8%) ist im Frisbeesport auch die wertvolle Altersgruppe der 19–26jährigen mit 12% vertreten.
Hier zeigen sich die Stärken des Frisbeesports: während viele andere Sportarten Jugendliche mit Beginn der Ausbildung oder des Studiums verlieren, binden Discgolf und Ultimate Frisbee die Altersklassen der 19 – 50jährigen besonders nachhaltig an den Sport. Vermutlich ist der gelebte “Spirit” besonders wichtig, dass einmal für den Frisbeesport begeisterte dauerhaft treu bleiben.
Wer ist der Tourismusbeauftragte der Stadt Finsterwalde? Was haben Landschaftsarchitektur und Discgolf miteinander zu tun? Wer ist Klaus Mayer? Warum ist ein Vereinsheim für Discgolfer so wichtig?
Diese und viele weitere Fragen erläutern Marko Ziske und Phil Stadler im Discgolf-Podcast “inPutt”. Der halbstündige Podcast ist absolut kurzweilig, mit vielen wichtigen Facts versehen und dazu noch sehr amüsant! Es lohnt sich, rein zu hören und noch mehr über den Frisbeesport in Brandenburg zu erfahren.
Auch oder gerade in Coronazeiten gibt es einiges im Scheibensport zu organisieren. Benni Splitt, ein eidgenössischer Scheibensportler, berichtete von seinem Biketrip in den Nahen Osten und der zeitweisen Mitarbeit bei Sportprojekten für irakische Flüchtlinge in Jordanien und schloss sich einer Hilfsorganisation an, um im Irak die Menschen zu unterstützen. Da es dort nahezu keine Freizeitmöglichkeiten und kaum einen Sportverein gibt, machte er es sich zur Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen vor Ort ein breiteres Sportangebot zu machen. Mit Ultimate Frisbee begeisterte er schnell viele Frisbee-Interessierte. Neben der Neugier auf unseren dort unbekannten Sport, sind es wohl die dem “Spirit of the Game” innewohnenden Gedanken von Gemeinschaft und Fairness, welche die neuen Scheiben-Sportler begeistern. Benni betreut mittlerweile 7 Ultimate-Teams, vorwiegend in der Stadt Dohuk.
Der Brandenburgische Ultimate Frisbeeverein “Goldfingers” organisierte ein großes Spendenpaket mit Scheiben, Sporthosen und Shirts, welches derzeit auf dem Weg in den Irak ist, um die Scheibensportler um Benni Splitt mit einer Grundausstattung zu unterstützen.
Wer auch Interesse an der Unterstützung des Projektes hat oder einfach nur über das Projekt auf dem Laufenden bleiben möchte, findet alles auf www.zwischen-den-stroemen.de .
Der Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport-Verbandes fand 2021 coronabedingt digital statt. Das Format wurde professionell mit einer Kombination aus Videokonferenz- und Wahl-Tool vorbereitet und durchgeführt. Dazu gilt ein besonderer Dank an Basil Becker und Florian Fischer. So entsandten auch alle fünf Mitgliedsvereine die große Anzahl von 26 Delegierten zum Verbandstag.
Es erfolgte ein Rückblick auf das Jahr 2020, in dem trotz schwieriger Bedingungen sowohl im Discgolf als auch im Ultimate Erfolge gefeiert und einige Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Ebenso konnten mit den Chaingaroos Cottbus und dem Familiensportverein Oberhavel zwei neue Mitglieder begrüßt werden. Als langjähriger Kassenwart wurde Andrè Gessner für seine sehr gute Arbeit geehrt.
Fabian Frei wurde als neuer Kassenwart gewählt, Florian Fischer als Abteilungsleiter Ultimate. Anna Finzel und Lars Schmäh wurden im Vorstand bestätigt.
Die Arbeitsschwerpunkte für 2021 liegen in der Wiederaufnahme des Spiel- und Trainingsbetriebs mit der Pandemie und im Aufbau des Fördersystems, zudem im März Workshops mit Vertretern aller Vereine stattfinden sollen.
Der Landessportbund Brandenburg hat auf seiner Präsidiumssitzung am 01.02.2021 den Brandenburgischen Frisbeesport-Verband e. V. als Landesfachverband im LSB anerkannt.
Damit hat der BBFV einen weiteren bedeutenden Schritt zur Förderung des Frisbeesports in Brandenburg vollzogen. Als vom LSB anerkannter Sportfachverband ist nun auch der Frisbeesport offizieller Bestandteil der brandenburgischen Sportfamilie.
Am 17.02.21 wird der 6. Verbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport-Verbandes e. V. BBFV abgehalten. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen! Um 18:30 Uhr startet die Online-Mitgliederversammlung – coronabedingt digital. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Begrüßung
Bestimmung ProtokollführerIn
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
Genehmigung der Tagesordnung
Bericht des Vorstandes und der Kassenprüfer
Stand LSB-Aufnahme, Beratung zur Verbandsförderung
Entlastung des Vorstandes
Neuwahlen
Beschluss Haushaltsplan 2021
Beschluss Jahresbeiträge 2022
Satzungsänderungen
Beschlussfassung über Anträge
Sonstiges, aus den Vereinen
In diesem Jahr stehen die Wahlen des geschäftsführenden und erweiterten Vorstands sowie zweier KassenprüferInnen an. Alle MitgliederInnen und am Frisbeesport interessierte sind herzlich eingeladen, am 17.02.2021 online dabei zu sein und sich zum Frisbeesport in Brandenburg auszutauschen.
Auf der letzten Vorstandssitzung des Brandenburgischen Frisbeesport-Verbandes e.V. im Jahr 2020 wurde die Aufnahme der Frisbeeabteilung des Familien-Sport-Vereins Oberhavel e.V. in den BBFV einstimmig beschlossen.
Logo des Familien-Sport-Vereins Oberhavel e. V.
Gerade das besondere Engagement des FSVO im Breiten‑, Kinder- und Gesundheitssport und die Offenheit für neue Sportangebote passen gut zum Spirit in der Frisbeesportfamilie. Der FSVO bietet seine Sportkurse derzeit in Berlin, Fürstenberg, Gransee, Hennigsdorf, Kremmen, Leegebruch, Mühlenbeck und Oranienburg an. Die Frisbeesportabteilung hält für seine Mitglieder zur Zeit ein Angebot mit ca. 9 mobilen Discgolfkörben und diversen Scheibensets bereit. Die Disziplin Discgolf kann auch unter den besonderen Hygienebestimmungen sehr gut einzeln oder zu zweit unter freiem Himmel wahrgenommen werden. Der BBFV freut sich auf die Zusammenarbeit mit einem der größten Sportvereine im Landkreis Oberhavel!
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e.V. – BBFV – wächst auch in Coronazeiten kontinuierlich. Zu Beginn des Jahres traten die Finsterwalder N8fiwa Discgonauts und im Sommer die Cottbusser Chaingaroos dem Landesverband bei. Inzwischen liegt vom Familien-Sport-Verein Oberhavel auch ein Aufnahmeantrag aus dem Kreissportbund Oberhavel vor. Mit den Potsdamer Vereinen Goldfingers Ultimate Club und Hyzernauts sind dann fünf Vereine aus vier Stadt- bzw. Kreissportbünden Mitglied im BBFV.
Derzeit haben die vier Mitgliedsvereine bereits über 200 Einzelmitglieder im Deutschen Frisbeesport Verband gemeldet. Mit der Aufnahme des FSV Oberhavel wird die Mitgliederzahl weiter wachsen.
Dass gerade in dieser schwierigen Pandemiezeit der Mannschaftsgeist – in den Frisbeedisziplinen gerne Spirit genannt – so stark ist, die Mitglieder ihren Frisbeevereinen und ‑abteilungen die Treue halten und sich sogar neue Vereine und Abteilungen gründen, zeugt von den besonderen Zukunftschancen des Frisbeesports.
Um diesen Spirit des Frisbeesports auch in den LSB zu tragen, wird der BBFV in Kürze einen Aufnahmeantrag als Landesfachverband Frisbeesport an den LSB Brandenburg stellen.