Mit der Aufnahme 2021 in den LSB war der BBFV am 16.09.21 erstmals als Gast zum Jugendhauptausschuss der Brandenburgischen Sportjugend (BSJ) eingeladen.
Im wunderschönen Jugendbildungszentrum Blossin gab es neben einer kurzweiligen Veranstaltung viel Raum für Gespräche zwischen den Landesfachverbänden, den Stadt- und Kreissportjugenden und der BSJ.
Der BSJ-Vorstand berichtete u.a., dass coronabedingt im letzten Jahr rd. 5.000 Kinder bis 14 Jahren (im Vergleich zu Vor-Corona) weniger in die Brandenburgischen Sportvereine gefunden haben. Interessant ist weiterhin, dass in den Sportvereinen kurzfristig 50 zusätzliche FSJ-Plätze eingerichtet werden können. Die FSJ-Stellen sind für die Einsatzstellen kostenfrei und werden aus Mittel des Corona-Aufholpaketes finanziert.
Im Rahmenprogramm fand auch der Scheibensport Aufmerksamkeit: so wurde jeder Teilnehmer vor der Tagung von den Mitarbeiter*innen der BSJ animiert, einen Mini-Sportparcours mit 5 Sportaktionen zu durchlaufen. Eine davon war das Zielwerfen mit einer Frisbeescheibe!
Im Jahr 2021 beabsichtigt der BBFV mit seiner Sportjugend als stimmberechtigtes Mitglied vertreten zu sein. Als Voraussetzung dafür erarbeitet die Frisbeesportjugend derzeit ihre Jugendordnung und ein Kinderschutzkonzept.
Vom 11.–12.09.21 war auch das Team des Goldfingers Ultimate Club e.V. Potsdam beim DM-Restart im Ultimate-Frisbee im Einsatz. Mit den Goldfingers ist ein Team aus Brandenburg in der 1. Liga Ultimate vertreten.
Die Veranstaltung in Karlsruhe beendete das brandenburgische Team auf Platz 13 von 16 und spielt damit auch im nächsten Jahr in der 1. Liga. In diesem Jahr wurde die 1. Liga coronabedingt in zwei Gruppen (1–8 und 9–16) ausgespielt. Nach knappen Niederlagen gegen die favorisierten Teams feierten die Goldfingers im letzten Spiel gegen die Gastgeber aus Karlsruhe einen 15:14 Sieg in einem hart umkämpften Spiel.
Besonders hervorzuheben ist der Spiritsieg des brandenburgischen Teams. In der Spiritwertung lagen die Goldfingers am Ende mit 11,8 Punkten vor Karlsruhe und Marburg (beide 11,6).
Im von Nico Rauschenbach betreuten Team der Goldfingers waren in Karlsruhe dabei: Rumen Lippold, Kim Gietzen, Jose Cruces, Matthias Röth, Torsten Berger, Erik Freier, Thomas Berg, Florian Fischer, Robert Fruth, Bela Felsch, Wieland Freimark, Tino Uhlig, Andres Prado und Martin Liessner.
Brandenburgs Frisbeesportler*innen waren am zweiten September-Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften sehr erfolgreich.
Bei der DM im Discgolf waren 7 Sportler*innen aus des BBFV in Freiburg am Start. Dabei holte sich Antonia Faber den DM-Titel bei den Frauen. Nachdem Wiebke Jahn vor der letzten Runde noch punktgleich mit Antonia Faber von den Hyzernauts in Front lag, spielte sich Antonia Faber in der Finalrunde einen Vorsprung von 4 Wurf heraus und verteidigte damit ihren DM-Titel.
Der BBFV gratuliert auch George Braun zum DM-Titel. Er gewann souverän bei den Masters 60 mit grandiosen 20 Wurf Vorsprung.
Silber holte Jens Erdmann (Masters 40) nach einer tollen Aufholjagd in der Finalrunde (12 unter Par). In dieser Klasse verpasste Martin Dörken äußerst knapp das Podest und wurde mit nur 2 Wurf Abstand Vierter.
Die vierte Medaille holte Oliver Möllemann in der Klasse Masters 50. In der Open-Division wurde Jerome Braun hervorragender Fünfter, nach dem er in der Finalrunde die beste Runde überhaupt (13 unter Par) spielte. Auch Victor Braun erreichte in dieser Klasse die Finalrunde und beendete diese auf einem tollen 13. Platz von insgesamt 56 Startern.
Mit vier Medaillen und drei weiteren guten Platzierungen zeigten die Vertreter*innen aus der Discgolf-Hochburg Potsdam (Hyzernauts e.V.), dass in Brandenburg hochklassiger Frisbeesport gespielt wird.
An diesem Wochenende treten Spieler*innen des BBFV bei den Deutschen Meisterschaften des DFV an. Sowohl die Discgolf-DM als auch die Ultimate-DM finden im südwestlichsten Bundesland statt. Es stehen also weite Reisen an.
Bei der Discgolf-DM in Freiburg vertreten Antonia Faber, Jerome Braun, George Braun, Victor Braun, Martin Dörken, Jens Erdmann und Oliver Möllemann den Brandenburgischen Frisbeesport-Verband. Alle Discgolf-Ergebnisse findet Ihr hier.
Bei der Ultimate-DM in Karlsruhe vertritt das Männer-Team des Goldfingers Ultimate Club e.V. die Farben Brandenburgs und spielt um die Plätze 9–16. Alle Ultimate-Ergebnisse findet Ihr hier.
Der BBFV wünscht den Brandenburger Sportler*innen viel Erfolg und guten Spirit!
Das 2. Sängerstadt-Open ist erfolgreich ausgespielt. Mit einem vollbesetzten Starterfeld wurden am Samstag, 21.08.2021 und Sonntag, 22.08.2021 vier Runden auf dem perfekt präparierten, naturverbundenen 18-Bahnen-Parcours von insgesamt 72 Spielerinnen und Spielern aus der gesamten Republik absolviert und ganz großer Discgolfsport auf Brandenburgs größter, festinstallierter Discgolfanlage geboten.
Die Finsterwalder Discgonauts haben für eine perfekte Vorbereitung und Organisation des Turniers und zahlreiche Details bei der Durchführung der Veranstaltung gesorgt: angefangen beim üppigen Playerspackage, den Finsterwalder Sängern zur Einstimmung des Turniers, zahlreichen Spottern an vielen Bahnen und weiteren Besonderheiten, wie z. B. der Versorgung der Spielerinnen und Spieler mit einem Eis auf der Nachmittagsrunde – kurzum wunderbaren Bedingungen für alle Teilnehmer*innen und viele Zuschauer.
So kam es zu tollen Ergebnissen mit folgenden Sieger*innen der verschiedenen Divisionen: Division Junioren: Jonas Bilke (Finsterwalde)– 220 Würfe, Bela Strampe – 237 Würfe, Luca Sessler – 245 Würfe
Division Master 60: Manfred Ketz – 257 Würfe, Rudolf Haag – 261 Würfe, Peter Teuchert – 271 Würfe
Zum Sieg von Jonas Bilke bei den Junioren kommt Marko Ziske, der Vereinschef der Discgonauts ins Schwärmen: „Der Heimvorteil war vielleicht hilfreich. Aber unser Verein legt auch größten Wert auf die Nachwuchsförderung. Daher freuen wir uns natürlich besonders über das erreichte Ergebnis von Jonas. Er hätte in der Kategorie „Open“ mit seinem Resultat bei den Top 5 mitgespielt. Das zeigt, dass sich sein Ehrgeiz und die Ausdauer auszahlen.“
Jonas Bilke aus Finsterwalde – Sieger bei den Junioren
Aus Sicht des BBFV stellen die 2. Sängerstadt Open eine sehr hohe Messlatte für Discgolfturniere in Brandenburg und Deutschland dar, die mit dieser zweiten Ausgabe in jeglicher Hinsicht gelungen sind! Die Gratulationen des BBFV gehen an alle Gewinnerinnen und Gewinner und explizit auch an die Discgonauts für die Durchführung dieser fantastischen Veranstaltung, sowie an die Stadt Finsterwalde und die Region im Südosten Brandenburgs für dieses tolle Aushängeschild auf der deutschen Frisbeesport-Landkarte.
Am 21. und 22.08.2021 startet in der Finsterwalder Bürgerheide das 2. Sängerstadt Open.
Dabei sind auch die beiden frisch gekürten Vize-Europameister*innen Susann Fischer und George Braun von den Potsdamer Hyzernauts. Die am vergangenen Wochenende in Tschechien so erfolgreich bei der EM abschnitten und 2 Medaillen nach Brandenburg holten.
Das Starterfeld ist mit 72 Plätzen wieder schnell ausgebucht gewesen und hat wieder Discgolfer*innen aus ganz Deutschland angelockt.
Ganz besonders freut sich der BBFV über die fünf Nachwuchsspieler*innen (Fiona (U12) und Frederik (U14) Faber von den Potsdamer Hyzernauts, Lokalmatodor Jonas Bilke (U14) von den Discgonauts Finsterwalde, Luca Sessler und Bela Strampe) im Starterfeld.
Die Finsterwalder Discgonauts bieten mit vier Runden auf dem 18-Bahnen-Parcours und dem neu gestalteten Vereinsheim perfekte Bedingungen für hochklassigen Frisbeesport. Die Veranstaltung wird mit Sicherheit wieder ein tolles Erlebnis sowohl für Spieler*innen als auch interessierte Zuschauer*innen. Auch der BBFV-Vorstand wird mit einem Mitglied vor Ort sein und sich das Ereignis nicht entgehen lassen.
Bei der Discgolf Europameisterschaft im tschechischen Konopiště holen Brandenburgs Frisbeesportler*innen zwei Silbermedaillen für Deutschland.
Susann Fischer aus Potsdam – langjährige Vizepräsidentin des BBFV- holte sich mit 4 souveränen Runden und großem Vorsprung auf Platz 3 in der Altersklasse “Pro Masters Frauen 50+” Silber hinter Lydie Hellgren aus Dänemark und vor Christine Hellstern aus Lautenbach/Deutschland.
George Braun, ebenfalls von den Potsdamer Hyzernauts e.V., musste sich nach einem engen Kopf an Kopf Rennen um Gold am Ende mit nur einem Wurf Abstand dem Schweizer Paul Francz geschlagen geben und holte eine weitere tolle Silbermedaille (“Pro Masters Männer 60+) nach Brandenburg. Bronze ging an den Schweden Joakim Grahn.
Die 7 Potsdamer Hyzernauts für Deutschland bei der EM
Auch die anderen Teilnehmer*innen aus Brandenburg zeigten sehr gute sportliche Leistungen und vertraten das deutsche Team wie immer mit hervorragendem Spirit. Mit 7 Spieler*innen (Victor Braun und Jerome Braun (Open), Antonia Faber (Open Women), Susann Fischer (Pro Masters Women 50+), Martin Doerken (Pro Masters 40+), Olli Möllemann (Pro Masters 50+) und George Braun (Pro Masters 60+)) stellten die Potsdamer Hyzernauts die mit Abstand größte Fraktion im deutschen Nationalteam bei der EM.
Der BBFV gratuliert zu den hervorragenden Leistungen bei der Discgolf EM!
Die skandinavischen Teams holten mit Abstand die meisten Medaillen. Das mag darin begründet sein, dass es in nahezu jeder nordischen Kleinstadt einen Discgolfparcours gibt, die Hürden für die Parcourserrichtung verglichen mit Deutschland sehr gering sind und sich Discgolf dort zu einem Volkssport entwickelt hat.
Bei den europäischen Discgolfmeisterschaften in Tschechien, die vom 11.–14. August 2021 in Konopiště stattfinden, sind auch diesmal wieder einige Spielerinnen und Spieler aus Brandenburg – genauer gesagt von den Hyzernauts Potsdam – vertreten.
Der BBFV wünscht Antonia Faber, George Braun, Jerome Braun, Martin Doerken, Olli Möllemann, Susann Fischer und Victor Braun ganz viel Erfolg!!!
Ultimate ist einer der schnellsten Teamsportarten der Welt, der die Frisbeescheibe von den Teammitgliedern mittels Freilaufen und Zupassen über das Feld befördert wird. Durch das Fangen der Scheibe in der gegnerischen Endzone wird gepunktet. Beim Ultimate Frisbee gibt es keinen Schiedsrichter, was das eigenverantwortliche Handeln und respektvolle Miteinander besonders fördert. Schon drei Spieler*innen pro Mannschaft und ein beliebiges Feld mit gut markierten Endzonen garantieren ultimativen Spaß.
Bei uns dreht es sich eine Woche lang (11.10.–15.10.21) alles um den fliegenden Schwebedeckel. Das Angebot richtet sich an alle Mädchen und Jungen im Alter von ca. 8 bis ca. 12 Jahren, die am Strand oder auf der Wiese schon mal eine Frisbeescheibe einfach nur so hin- und hergeworfen haben und natürlich ebenso an diejenigen, denen ein runder Plastikteller total fremd ist. Im Kurs lernen wir die Grundwurfarten kennen und üben die verschiedenen Scheibensportarten, wobei einfache technische und taktische Elemente der Sportart Ultimate Frisbee auf dem Programm stehen. Ziel des Feriencamps ist es, den Kindern den Spirit of the Game und die Prinzipien des Fair Plays nah zu bringen – denn das ist der Aspekt, der die körperkontaktlose Sportart auszeichnet. Der Spaß in der Gruppe, die Freude an der Bewegung sowie eine rundum erlebnisreiche Ferienwoche stehen im Mittelpunkt des Camps.
Die Kinder müssen morgens 09:00 Uhr direkt zum Sportplatz am Campus Am Neues Palais in Potsdam gebracht und nachmittags bis 14:30 Uhr dort wieder abgeholt werden.
Bei schlechtem Wetter findet das Camp in der neuen Halle im Golm statt.
Alle Aktivitäten werden unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregeln umgesetzt.
Für Snacks und Mittagessen ist gesorgt. Das Mittagessen werden die Kinder in der Mensa am Neuen Palais einnehmen.
Hinweise:
das Camp wird vom Zentrum für Hochschulsport der Uni Potsdam ausgerichtet und ist hierüberzu buchen
Campleiter*innen sind erfahren Frisbeespieler*innen (teilw. aus der 1. Liga)
Eine Liste der Sachen, die zum Camp mitgebracht werden sollen, erhalten Sie vor dem Start des Camps.
Bitte bei der Buchung den Namen des Kindes und den Status der Elternangeben.
Umkleiden und Duschen stehen unter Einhaltung der Abstands- und Maskenpflicht zur Verfügung. Das Erscheinen in Sportkleidung wird aber weiterhin dringend empfohlen.
die Teilnahmegebühr für die 5 vollen Sporttage berechnet sich nach dem Status der Eltern und liegt zwischen 121 und 181 EUR (Snacks und Mittagessen sind inklusive)