Am 17.07.2022 hat sich ein weiterer Frisbeesport-Verein in Brandenburg gegründet. Black Ace Discgolf Niederlausitz e.V. mit Sitz in Doberlug-Kirchhain hat sich die Verbreitung des Frisbeesports im Breiten- und Spitzensport auf die Fahnen geschrieben. Damit unterstützt der Verein in der Niederlausitz als Mitglied des BBFV den Frisbeesport im Süden Brandenburgs.
Der Verein startet mit zunächst 12 Mitgliedern und hat sich mit dem ersten Discgolfturnier Ende Oktober in Sallgast bereits Großes vorgenommen. Als Vorsitzender fungiert Christoph Zickert, der unter kontakt [a] black-ace-discgolf.de für Interessierte erreichbar ist.
Der BBFV heißt den Black Ace Discgolf e.V. im Brandenburgischen Frisbeesport-Verband e.V. herzlich willkommen und freut sich auf eine gute und aktive Zusammenarbeit zur Förderung des Frisbeesports.
Im Oktober 2021 hat der BBFV bereits einen Frisbee-Aktionstag mit voller Förderung der Deutschen Sportjugend ausgerichtet.
Nun geht die Förderung der DSJ in die nächste Runde: Frisbeesportvereine können sich Ihre Sportveranstaltungen zur Gewinnung und Wiedergewinnung von frisbeebegeisterten Kindern und Jugendlichen förden lassen.
Eine kleine Aktion wird mit bis zu 500 Euro unterstützt, eine größere Veranstaltung mit mindestens 100 Kindern mit bis zu 1000 Euro. Die Veranstaltungen sollten im September stattfinden.
Das schöne daran: Der Antrag ist super einfach und die Abrechnung ist kinderleicht und unkompliziert.
Nutzt die Gelegenheit und stellt einen Antrag; alle Infos gibt es hier.
Vom 10.–11.04.22 fand erstmalig ein Junior*innen Trainingslager im Ultimate Frisbee in Brandenburg statt. Das Trainingslager wurde vom Goldfingers Ultimate Club e.V. organisiert und finanziell vom Brandenburgischen Frisbeesport-Verband e.V. unterstützt.
Quelle: Daniel Zeis
Ziel ist es, die brandenburgischen Junior*innen auf Ihrem Weg zur Qualifikation zur Deutschen Juniorenmeisterschaft zu fördern und möglichst die Qualifikation für die Deutschen Junioren Meisterschaften im September in Berlin zu erreichen.
Das zweitägige Trainingslager für die 14 Junior*innen bestand aus Theorie- und Praxiseinheiten und einem geselligen Abend auf der Bowlingbahn. Am Sonntag wurde das Trainingslager mit einem Abschlussspiel auf der wunderschönen Sportanlage beendet.
Die Frisbee-Scheiben fliegen nun auch im Fläming! Die County Golfer aus Wiesenburg eröffnen am 13.03.22 ihre Discgolf-Saison auf dem kleinen aber feinen Parcours zwischen Bahnhof und Schloss Wiesenburg am Rande des Fläming.
Es werden 3 12er Runden gespielt. Das Players Meeting ist um 9:30 Uhr im Bistro, der Turnierstart erfolgt um 10:00 Uhr. Anmeldungen erfolgen über discgolfmerix für bis zu 48 Starter*innen. Der BBFV wünscht bei der ersten Veranstaltung auf dem Parcours gutes Gelingen!
Übrigens: die Anreise zu Brandenburgs westlichstem Discgolf-Parcours erfolgt sehr gut mit den Öffis: ohne Umsteigen mit dem RE7 in 70 Minuten ab Berlin Hauptbahnhof, in 42 Minuten ab Potsdam-Rehbrücke, in 27 Minuten ab Dessau Hauptbahnhof oder in 1:44 Stunden mit einem Umstieg ab Leipzig Hauptbahnhof.
Nach 2 Corona-Jahren sind in den Sportvereinen Brandenburgs rund 345.000 Sportler*innen organisiert. in 2022 sind dies zwar etwas mehr als im Jahr 2021 aber noch 10.000 Sportler*innen weniger als vor Corona 2020.
Die Zahlenfreaks finden die genauen statistischen Auswertungen auf den Seiten des LSB. Im zweiten Jahr dabei ist auch der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e.V. (BBFV) . In der alphabetischen Listung findet man ihn zwischen Floorball und der Übermacht Fußball. In der LSB-Statistik weist Brandenburgs Frisbeesport 229 organisierte Mitglieder auf und wächst kontinuierlich weiter. Bei den kleinen Verbänden steht Frisbeesport zahlenmäßig bereits vor Base- und Softball, Bob- und Schlittensport, Eissport und Gehörlosensport.
Gerade während der Corona-Einschränkungen hat insbesondere Discgolf zahlreiche Anhänger*innen des Outdoorsports gewonnen. Für die Vereine gilt es, den unorganisierten Spieler*innen die Vorzüge einer Vereinsmitgliedschaft darzulegen, um auch die derzeit noch unorganisierten Frisbeesportler*innen – gerade an den Discgolfparcours-Standorten – für das Vereinswesen zu gewinnen.
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband hat in seinem Bestand neuerdings eine kleine Menge an Discgolf-Puttern.
Der “brandenburg-rote” Aufdruck zeigt die Verbandsabkürzung “BBFV” und die Webadresse “www.bbfv.org” . Die zwei runden roten Streifen stehen für die beiden Gründungsvereine Hyzernauts e.V. und Goldfingers Ultimate Club e.V. . Die Scheibe besticht durch seine Schlichtheit und wird künftig auf Brandenburgs Parcours zum Putten für den letzten Wurf einer jeden Bahn dienen.
Aufgrund der kleinen Auflage werden die Scheiben vorwiegend zu Repräsentationszwecken genutzt. Allerdings werden auch wenige Stückzahlen der Raritäten zum Verkauf angeboten. Der BBFV wird rechtzeitig informieren, wie einzelnen Scheiben erworben werden können.
Der Landesverbandstag hat am 08.02.2022 zwei neue Vorstandsmitglieder bestimmt. Mara Meisel von den Hyzernauts e.V. aus Potsdam leitet nun das Ressort Discgolf im BBFV. Peter Rohrmoser vom Goldfingers Ultimate Club e.V. Potsdam ist nun verantwortlich für das Presseressort.
Durch die weitere Besetzung der Vorstandsposten wird die Schlagkräftigkeit des Landesfachverbandes künftig noch erhöht.
Der Landesverbandstag hat darüber hinaus einige Satzungsänderungen beschlossen, damit künftig – auch außerhalb der Pandemiegesetzgebung – die Möglichkeit von virtuellen Landesverbandstagen und Vorstandssitzungen besteht.
Am 08.02.2022 ab 18:30 Uhr hält der BBFV den Verbandstag (Mitgliederversammlung) online ab. Neben dem Bericht des Vorstands über das Jahr 2021 und den Neuwahlen wird der Haushaltsplan beschlossen. Der Verbandstag dient auch dem Austausch der Vereine aus dem 30.000 km² großen Flächenland.
Die Tagesordnung sieht folgendermaßen aus: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Wahl des Protokollführers TOP 3 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung TOP 5 Bericht des BBFV / Vorstands TOP 6 Entlastung Vorstand TOP 7 Neuwahlen (erweiterter Vorstands) TOP 8 Haushaltsplan 2022 TOP 9 Jahresbeiträge 2023 TOP 10 Austausch Fördermittel TOP 11 Satzungsänderungen (online Versammlungen) TOP 12 Beschlussfassung über Anträge TOP 13 Sonstiges
Der BBFV soll künftig noch besser aufgestellt werden und möchte dazu gerne weitere Vorstandspositionen besetzen. Wenn Ihr also ein bestimmtes Interessengebiet oder eine Fähigkeit habt, die Ihr für den BBFV einbringen möchtet, würde sich der BBFV sehr freuen. Es könnten Schwerpunktthemen wie Discgolf, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Meisterschaften, Breitensport, Schulsport, Zusammenarbeit mit Nachbarn (Berlin, MV, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Polen) oder auch andere Themen von zukünftigen Vorstandsmitgliedern mit Leben gefüllt werden. Was Ihr dazu braucht? Motivation, den Frisbeesport in Brandenburg zu verbreiten und so viel (oder so wenig) Zeit, wie Ihr gerne investieren möchtet. Für Fragen zu den Aufgaben der unterschiedlichen Posten würde sich der BBFV-Vorstand freuen, wenn Ihr Euch gerne schon im Vorfeld meldet.
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband BBFV blickt auf ein zweites Jahr unter Coronabedingungen zurück. Aber trotz widriger Rahmenbedingungen konnten die Mitglieder des BBFV wieder zahlreiche sportliche Erfolge in die Mark holen.
Zu aller erst sind wieder einmal die Discgolfer der Hyzernauts hervorzuheben: Susann Fischer und George Braun holten 2 EM-Silbermedaillen nach Brandenburg. Bei der DM gewannen Antonia Faber und George Braun je einen Titel, Jens Erdmann und Oliver Möllemann holten zwei weitere Medaillen. Im Ultimate Frisbee hat sich der Goldfingers Ultimate Club e.V. Potsdam ohne Niederlage für die Teilnahme an der Club-EM 2022 in Irland qualifiziert.
2021 erfolgte die Anerkennung des BBFV vom LSB Brandenburg als vollwertiger Landesfachverband. Auch erwirkte der BBFV 2021 die Anerkennung der DFV-Frisbee-Trainer-Lizenz als gleichwertig zur DOSB-Trainerlizenz im Land Brandenburg.
Der BBFV bedankt sich für die sehr gute Arbeit der Vereine vor Ort. Trotz eingeschränktem Sportbetrieb aber dafür mit Vereinsgeist und Spirit gelang es, Mitglieder an den Frisbeesport zu binden. Bis Ende Dezember 2021 haben die Vereine wieder weitere Mitglieder gewinnen und die Mitgliederzahl auf über 200 stabilisieren können. Die Zahl der aktiven Mitglieder steigt weiter, während die Passivmitgliedschaften leicht rückläufig sind. Hier gilt es, die Attraktivität der Vereine auch für Passivmitglieder sichtbarer zu machen. DFV und BBFV haben hier schon ein Beitrag geleistet und erheben für passive Mitglieder keine Gebühr mehr.
Entwicklung der Mitglieder im BBFV
Auch im sechsten Jahr des Bestehens des BBFV gibt es eine gleichmäßige Verteilung der Altersgruppen. Besonders stark im Vergleich zum Durschnitt des LSB sind im brandenburgischen Frisbeesport nach wie vor die wichtigen Altersgruppen 19–26 Jahre, 27–40 Jahre und 41–50 Jahre vertreten.
Altersstruktur der Mitglieder im BBFV
Der BBFV wünscht allen Mitgliedern und Frisbee-Interessierten einen guten Start ins Jahr 2022 und blickt voller Zuversicht auf die weitere Frisbee-Verbreitung in Brandenburg und die sportlichen Großereignisse für die brandenburgischen Frisbee-Vertreter*innen in 2022!
Am 31.10.21 richtete der BBFV mit Fördermitteln der Deutschen Sportjugend ein Junioren-Sportfest in Potsdam aus.
Die Kids kamen aus verschiedenen Altersklassen (U6, U12, U16), aus der Stadt Potsdam aber auch aus dem ganzen Land Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern (Berlin, Sachsen). Es gab angeleitete Möglichkeiten, sich an Bällen, Sprungseilen, am Schwungtuch und auf der Slackline auszuprobieren. Im Mittelpunkt standen Übungseinheiten im Ultimate Frisbee und ein kleiner Discgolfparcours auf dem Gelände des Hannah Ahrendt Gymnasium in Potsdam-West.
Discgolf
Halloween-Kuchen
Ultimate Frisbee
Anschaungsunterricht
Sport an Halloween
gemeinsam!
Schattenspiele
Spiritkreis
in Bewegung
Höhepunkt war ein Frisbee-Turnier mit 5 Teams. Dabei setze sich Pizza Volante (Leipzig) vor Disckick (Berlin) und Pebbleheads (Chemnitz) durch. DJ Dahlem und die Goldjuniors Potsdam spielten in einem engen Spiele 3:3 und belegten gemeinsam Platz 4. Der Spiritpreis ging an die Jungs und Mädchen von DJ Dahlem. Die besten Halloween-Ideen (passend zu Halloween am 31.10.21) kamen von Maya, Jaro und dem Einhorn aus Leipzig.