Florian Fischer (Goldfingers Ultimate Club e.V.) im Entscheidungsspiel gegen Bonn
Vom Brandenburgischen Frisbeesport-Verband ist der Goldfingers Ultimate Club e.V. der einzige Ultimate-Frisbee Verein, der in der 1. Liga im Ultimate Frisbee spielt.
Vom 10.–11.09.2022 fand das zweite DM-Wochenende in Neuss statt. Nach fünf Niederlagen und 2 Siegen gegen Karlsruhe (15:2) und Bonn (15:9) landete das Team aus der brandenburgischen Landeshauptstadt auf Platz 6 der Vorrundengruppe. Danach ging es um den Klassenerhalt: in der Zwischenrunde kamen eine Niederlage gegen Nürnberg und ein Sieg gegen Tübingen (15:12) hinzu. Damit mussten die Goldfingers ins Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt noch einmal gegen Bonn antreten. Hier behielten die Potsdamer ein ruhiges Händchen und die Scheibe immer unter Kontrolle, so dass mit einem 15:12 der 11. Platz und damit der Verbleib in der 1. Liga gefeiert werden konnte. Besonders erfreulich für die Region Berlin-Brandenburg ist der DM-Titel, der dieses Jahr an das Team Wall City aus Berlin ging.
Bei der Club-Weltmeisterschaft der Masters im Ultimate Frisbee belegt der Goldfingers Ultimate Club e.V. aus Brandenburgs Landeshauptstadt einen hervorragenden 12. Platz!
Masters-Team der Goldfingers Potsdam bei der Club-WM (Foto: Nina Bruns)
Im 28 Mannschaften umfassenden Teilnehmerfeld erwischten die Potsdamer Goldfingers zunächst eine sehr starke Vorrundengruppe: Die 3 Teams Voltron (USA), Iznogood (FRA), Magic Toast (GB) landeten auf den Plätzen 2, 4 und 7. So ist es auch verschmerzbar, dass die Brandenburger gegen diese Topteams Vorrundenniederlagen hinnehmen mussten. Trotzdem sicherten sich die Goldfingers überraschend Platz 4 in der Vorrunde, da 3 Siege gegen Puyal (IND), Genf (SUI) und die starken Kanadier Carbon eingefahren wurden.
Nico Rauschenbach beim Catch (Foto: Sebastian Anders)
Das Achtelfinale wurde mit dem nun 4maligen Club-Weltmeister Boneyard (USA) – am Ende auch neuer Weltmeister – belohnt, aber leider verloren. Bei den Platzierungsspielen gab es 2 Niederlagen gegen Waroa aus Venezuela und NSOM aus Kanada sowie einen wichtigen Sieg gegen das kanadische Team Dead Circus. So beenden die Goldfingers die WM auf einem sensationellen 12. Platz und sind damit nicht nur das beste deutsche Team sondern auch drittbeste europäische Team bei Masters Club WM.
Der Brandenburgische Frisbeesport-Verband e.V. und der Goldfingers Ultimate Club e.V. aus Potsdam bedanken sich für die Unterstützer und Förderer, die Teilnahme an der WM erst ermöglicht haben.
Das Ultimate Frisbee Team aus der Brandenburgischen Landeshauptstadt feiert den größten Erfolg der Vereinsgeschichte: mit dem 15:4 Sieg im vorletzten Gruppenspiel gegen Puyal aus Indien ziehen die Goldfingers ins Achtelfinale der Masters Club-WM ein!
Am 29.06.22 geht es im Achtelfinale gegen keinen geringeren als Boneyard aus den USA. Boneyard ist dreimaliger Club-Weltmeister bei den Masters.
Die US-Amerikaner sind zwar haushoher Favorit, doch die Brandenburger wollen ihre minimale Chance nutzen und zumindest ein gutes Spiel zeigen und dem Favoriten alles abverlangen.
Die Masters Club-WM im Ultimate Frisbee in Limerick/Irland startet am Samstag, den 25.06.22. “Als Brandenburgischer Frisbeesport-Verband e.V. sind wir besonders stolz, dass mit dem Goldfingers Ultimate Club e.V. aus Potsdam ein Verein aus Brandenburg zu den besten Masters-Teams der Welt zählt und sich für die WM qualifiziert hat”, so Lars Schmäh, der Präsident des BBFV.
konzentriertes Abschlusstraining in Potsdam vor der Abreise nach Irland
ab 29.06.22: Achtelfinale und Platzierungsspiele
02.07.22: Finale und kleines Finale
Kim Gietzen, der Trainer des Goldfingers Ultimate Clubs e.V. ist guter Dinge und freut sich riesig auf die WM. “Wenn wir von Verletzungen verschont bleiben und jeden einzelnen Punkt konzentriert spielen und uns auf unsere Stärken fokussieren, haben wir die einmalige Chance in der oberen Hälfte zu landen”, so Kim Gietzen. “Ein Platz unter den TOP 20 der Welt ist unser Ziel. Wenn alles perfekt läuft, ist eine Platzierung unter den TOP 10 drin”, ergänzt der Kapitän Florian Fischer.
Beim größten Schulturnier in Berlin und Brandenburg am 09.06.2022 war die Paul Dessau Gesamtschule aus Zeuthen mit mehreren Teams vertreten. Der Sportlehrer Florian Schwab begeistert schon seit mehreren Jahren die Schüler*innen in Zeuthen für den athletischen und fairen Teamsport.
Die Masters-Club-WM (WMUCC 2022) in Limerick startet Ende Juni mit einem brandenburgischen Team. Der Goldfingers Ultimate Club e.V. aus Potsdam vertritt neben Hardfisch Hamburg und Wolpertinger München Deutschland und den DFV auf der WM.
Die Goldfingers sind auf Rang 9 von 28 Teams gesetzt und starten in der Vorrunde in Pool A. In der Vorrunde treffen die Potsdamer auf das topgesetzte Team Voltron (Seattle/USA), Magic Toast (Großbritannien) Seed 8, Iznogood (Paris/Frankreich) Seed 10, Wizards (Genf/Schweiz) Seed 14, Puyal (Indien) Seed 24 und Carbon (Calgary/Kanada) Seed 25.
Am 21.05.22 fanden in Potsdam die Nordostdeutschen Juniorenmeisterschaften im Ultimate Frisbee statt. Das neu formierte Juniorenteam des Goldfingers Ultimate Club e.V. aus Potsdam spielte dabei sein erstes Turnier.
Mit 2 Siegen gegen Leipzig und Chemnitz sicherten sich die Junioren aus Potsdam den 3. Platz. “Das Team hat eine super Leistung gezeigt und sich gegen starke Teams eine hervorragende Platzierung herausgespielt”, so der Trainer Daniel Zeis. Die Nordostdeutsche Meisterschaft ist gleichzeitig die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Junioren im September. Mit dieser guten Platzierung hoffen die Potsdamer, an der Junioren-DM teilnehmen zu können.
Die Platzierungen: 1. Berlin, 2. Leipzig I, 3. Potsdam Goldfingers, 4. Leipzig II, 5. Chemnitz
Die Teams der U11 und U14 des Goldfingers Ultimate Clubs mit den Betreuern Hanna Grießbaum und Daniel Zeis
Auch die ganz kleine nutzten die Geegenheit und spielten ihr erstes Miniturnier gegen Teams aus Leipzig und Berlin. “Es ist fantastisch zu sehen, wie überlegt und gekonnt selbst unsere jüngsten aus Brandenburg in der U11 mit der Frisbeescheibe spielen”, so Dine Fischer Präsidentin des Goldfingers Ultimate Clubs.
Im Oktober 2021 hat der BBFV bereits einen Frisbee-Aktionstag mit voller Förderung der Deutschen Sportjugend ausgerichtet.
Nun geht die Förderung der DSJ in die nächste Runde: Frisbeesportvereine können sich Ihre Sportveranstaltungen zur Gewinnung und Wiedergewinnung von frisbeebegeisterten Kindern und Jugendlichen förden lassen.
Eine kleine Aktion wird mit bis zu 500 Euro unterstützt, eine größere Veranstaltung mit mindestens 100 Kindern mit bis zu 1000 Euro. Die Veranstaltungen sollten im September stattfinden.
Das schöne daran: Der Antrag ist super einfach und die Abrechnung ist kinderleicht und unkompliziert.
Nutzt die Gelegenheit und stellt einen Antrag; alle Infos gibt es hier.
Bei der Club-EM vom 6.–8.5.22 im Ultimate Frisbee holten die Goldfingers aus der brandenburgischen Landeshauptstadt die Bronzemedaille.
Quelle: Katja Miegel
Nach einem durchwachsenen Start am Freitag mit zwei Niederlagen gegen Poznan/Polen und Hamburg kam der Goldfingers Ultimate Club in Fahrt. Es folgten Siege gegen Genf, Brüssel und München und nur noch eine knappe Niederlage gegen Prag.
Als Vorrunden-Vierter kam es für die Potsdamer am Sonntag zu einem Wiedersehen mit dem Auftaktgegener aus Poznan. Nach einem anfänglichen Rückstand drehten die Goldfingers das Spiel und brachten ihren Vorsprung sicher ins Ziel. Das Spiel ging mit 14:12 an die Goldfingers, die den brandenburgischen Frisbeesport-Verband damit überragend bei der Club-EM vertraten.
Quelle: Katja Miegel
Diese Bronzemedaille bedeutet für die Potsdamer den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.
Der Cottbusser Discgolf Verein “Chaingaroos Cottbus e.V.” begeht am 23.04.22 die Premiere des neuen Turnierformats “First Run”. Mit diesem Event wird in der Lausitz der Saisonauftakt im Frisbeesport gefeiert. Das Turnier soll sich neben den bekannten Doublesformaten als Einzelformat etablieren.
Die Cottbuser Discgolfer kooperieren für die Veranstaltung mit dem Spreeauenpark, in den wieder ein wunderbarer Parcours gezaubert wird. Am 23.04.22 starten ab 9:30 Uhr die 32 Teilnehmer*innen. Auf 18 Bahnen wetteifern die Spieler*innen in drei Divisionen (Frauen, Masters, Junioren) um die Siegtrophäen.
Die Chaingaroos freuen sich auch über Zuschauer*innen. Für Verpflegung und eine Tombola mit attraktiven Preisen ist gesorgt.