Vom 11.–12.09.21 war auch das Team des Goldfingers Ultimate Club e.V. Potsdam beim DM-Restart im Ultimate-Frisbee im Einsatz. Mit den Goldfingers ist ein Team aus Brandenburg in der 1. Liga Ultimate vertreten.
Die Veranstaltung in Karlsruhe beendete das brandenburgische Team auf Platz 13 von 16 und spielt damit auch im nächsten Jahr in der 1. Liga. In diesem Jahr wurde die 1. Liga coronabedingt in zwei Gruppen (1–8 und 9–16) ausgespielt. Nach knappen Niederlagen gegen die favorisierten Teams feierten die Goldfingers im letzten Spiel gegen die Gastgeber aus Karlsruhe einen 15:14 Sieg in einem hart umkämpften Spiel.
Besonders hervorzuheben ist der Spiritsieg des brandenburgischen Teams. In der Spiritwertung lagen die Goldfingers am Ende mit 11,8 Punkten vor Karlsruhe und Marburg (beide 11,6).
Im von Nico Rauschenbach betreuten Team der Goldfingers waren in Karlsruhe dabei: Rumen Lippold, Kim Gietzen, Jose Cruces, Matthias Röth, Torsten Berger, Erik Freier, Thomas Berg, Florian Fischer, Robert Fruth, Bela Felsch, Wieland Freimark, Tino Uhlig, Andres Prado und Martin Liessner.
Brandenburgs Frisbeesportler*innen waren am zweiten September-Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften sehr erfolgreich.
Bei der DM im Discgolf waren 7 Sportler*innen aus des BBFV in Freiburg am Start. Dabei holte sich Antonia Faber den DM-Titel bei den Frauen. Nachdem Wiebke Jahn vor der letzten Runde noch punktgleich mit Antonia Faber von den Hyzernauts in Front lag, spielte sich Antonia Faber in der Finalrunde einen Vorsprung von 4 Wurf heraus und verteidigte damit ihren DM-Titel.
Der BBFV gratuliert auch George Braun zum DM-Titel. Er gewann souverän bei den Masters 60 mit grandiosen 20 Wurf Vorsprung.
Silber holte Jens Erdmann (Masters 40) nach einer tollen Aufholjagd in der Finalrunde (12 unter Par). In dieser Klasse verpasste Martin Dörken äußerst knapp das Podest und wurde mit nur 2 Wurf Abstand Vierter.
Die vierte Medaille holte Oliver Möllemann in der Klasse Masters 50. In der Open-Division wurde Jerome Braun hervorragender Fünfter, nach dem er in der Finalrunde die beste Runde überhaupt (13 unter Par) spielte. Auch Victor Braun erreichte in dieser Klasse die Finalrunde und beendete diese auf einem tollen 13. Platz von insgesamt 56 Startern.
Mit vier Medaillen und drei weiteren guten Platzierungen zeigten die Vertreter*innen aus der Discgolf-Hochburg Potsdam (Hyzernauts e.V.), dass in Brandenburg hochklassiger Frisbeesport gespielt wird.
Bei den europäischen Discgolfmeisterschaften in Tschechien, die vom 11.–14. August 2021 in Konopiště stattfinden, sind auch diesmal wieder einige Spielerinnen und Spieler aus Brandenburg – genauer gesagt von den Hyzernauts Potsdam – vertreten.
Der BBFV wünscht Antonia Faber, George Braun, Jerome Braun, Martin Doerken, Olli Möllemann, Susann Fischer und Victor Braun ganz viel Erfolg!!!
Nach der langen Corona-Auszeit findet endlich wieder eine Discgolf-Veranstaltung in Potsdam statt. Am Wochenende des 24. und 25. Juli starten 20 Teams in den Divisionen Mixed und Men im Potsdamer Volkspark.
Urheber: Andi Wolfsohn
Der Potsdamer Discgolfverein Hyzernauts e. V. freut sich auf tolle Teams von A wie “Anton und die Hopfenperlen” bis “Tippfehler eZ” – mit Z.
Der Zeitplan sind die erste Runde am Samstag ab 10 Uhr, die zweite Runde ab 14:30 Uhr vor. Sonntag beginnt die dritte Runde ab 10 Uhr und das Finale um 14 Uhr.
Neugierige, Zuschauer und am Frisbeesport interessierte sind herzlich willkommen – es ist nur der übliche Parkeintritt zu entrichten.
Die Hyzernauts Potsdam haben am 15. April 2021 erstmalig ein Frauen*Golfen veranstaltet. Mit diesem Format wird eine Möglichkeit speziell für Frauen* geboten, gemeinsam auf eine entspannte Runde zu gehen, sich gegenseitig Tipps zu geben und zu netzwerken.
Am ersten Frauen*Golfen nahmen bereits zehn Spielerinnen teil. Die Veranstaltung wird ab sofort monatlich angeboten, Informationen zu den Terminen finden sich als Aushänge im Volkspark und auf der Homepage der Hyzernauts.
Nur ein Jahr nach ihrer Gründung ging die Cottbuser Discgolf-Community am 20.9.2020 gleich in die Vollen und feierte sich – zurecht! – mit einem Vereinsfest.
Aus diesem Anlass wurde im Spreeauenpark das erste Discgolfturnier auf Cottbuser Terrain ausgerichtet. Für die 18 Bahnen, die allesamt bilderbuchmäßig trickreich-schön waren, standen vier mobile Körbe zur Verfügung. In höchst komplexer Organisation wurden diese während des Turniers von Mitgliedern der Chaingaroos umgestellt, sodass der reibungslose Turnierablauf allzeit gewährleistet war. Hut ab für diese organisatorische Meisterleistung! Der Spreeauenpark kommt wohl leider für einen zukünftigen fest installierten Parcours nicht in Frage, doch es gibt keinen Zweifel, dass jeder vom Cottbuser Team gebaute Parcours fantastisch werden wird.
Team SPIKiEZ beim Driven
Die Veranstaltung war zwar nicht Teil der German Tour, doch die TDs bereiteten den Gästen ein rundum gelungenes Rahmenprogramm, das in dieser Form in jedem Fall in die GT aufgenommen werden sollte: Angefangen über Pokale bis hin zur Tombola, in der dufte Preise zu ergattern waren. (Und Bockwurst gabs auch.)
Pittoreskes Putten
Das Turnier selbst wurde in Doubles-Paarungen ausgetragen, und zwar im Alternate-Modus. Heißt konkret: Zwei Personen spielen gemeinsam als Team, eine wirft und die andere macht von dort weiter, wo die Scheibe landet. Das wird abwechselnd so lange wiederholt, bis die Ketten klingeln.
Dafür haben die wenigsten Würfe gebraucht:
1. Platz: Nicola Kachlock und Ronny Möller (Team „Würfelbande“)
2. Platz: Anna Finzel und Christian Friedrich (Team „Social Disc Dancing“)
3. Platz: Martin Cronacher und Paul Petereit (Team „SPIKiEZ“)
Stechen der Teams Würfelbande und Social Disc Dancing um Platz 1
Besonders hervorzuheben ist, dass die Gäste teilweise von weit her angereist waren. Lokalkolorit verbreiteten Teilnehmende aus Brandenburg, genauer gesagt aus Cottbus (natürlich), Finsterwalde und Potsdam. Doch auch Sachsen entsandte Abgeordnete aus Leipzig und Dresden. Sogar aus Egelsbach in Hessen hatten Spieler*innen den Weg nach Cottbus gefunden, was wieder mal zeigt, dass Discgolftourismus ein nicht zu verachtender Faktor ist.
Die Chaingaroos haben in diesem Jahr viel geschafft und erreicht, wozu ihnen der BBFV ganz herzlich gratuliert und seinen innigsten Dank aussprechen möchte. Wir können nur sagen: Toll, ihr seid klasse, weitermachen!
Audienz der Vorstände, aber ohne Vorstandswauwau Von links nach rechts: Sara Krieg (Hyzernauts Potsdam), Marek Weinert (Chaingaroos Cottbus), Lars Schmäh (BBFV), Phil Stadler (Hyzernauts), Martin Rathmann (Chaingaroos), Christian Bebek (Chaingaroos), Anna Finzel (BBFV), Daniel Brachmann (Silberseegler Leipzig), Marko Ziske (Discgonauts Finsterwalde)
Auch in diesem Jahr fanden trotz erhöhtem Organisationsaufwand aufgrund von Corona-Bestimmungen vom 10. bis 13. September 2020 die Deutschen Discgolf-Meisterschaften in Salzgitter statt. Vielen Dank an die Tee-Timers Wolfenbüttel, die diesen Aufwand auf sich genommen haben, um den Frisbeesport in Deutschland ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.
Nachdem schon in den letzten Jahren Spieler*innen der Potsdamer Hyzernauts Top-Ränge erreichten, wurden auch bei der diesjährigen 35. Auflage der Deutschen Discgolf-Meisterschaften erstklassige Platzierungen erreicht.
Antonia Faber konnte ihren Titel als Deutsche Meisterin verteidigen, ebenso wie Oliver Möllemann, der seinen Titel als Deutscher Meister bei den Grandmaster behält. In der Division Women Master erreichte Susann Fischer den 2. Platz, bei den Masters belegte Martin Dörken Platz 3. Beide standen damit, wie im letzten Jahr, auf dem Sieger*innentreppchen. Den 3. Platz teilt sich Martin mit Jens Erdmann, der somit in gleichem Maße zum Erfolg der Hyzernauts beitrug. Mit nach ganz vorne spielten sich des weiteren Victor Braun (5. Platz) und Jerome Braun (6. Platz) in der Open-Division, sowie George Braun (7. Platz) bei den Grandmaster.
Der BBFV gratuliert allen zu diesen ausgezeichneten Ergebnissen und der großartigen Leistung aus der Potsdamer Talentschmiede.
Zum zweiten Saisonauftakt des Finsterwalder Discgolf-Parcours ist ein schönes Video entstanden, das große Lust auf den kommenden Spielbetrieb in der Bürgerheide macht.
Vielen Dank an die Discgonauts und vor allem an die TV&Video Produktion Finsterwalde für die Berichterstattung.
Wie jedes Jahr Anfang Februar, wenn das Wetter am schlechtesten ist und die Geldbeutel sich von Weihnachten erholt haben, veranstalten die Hyzernauts Potsdam ein Benefizturnier namens Eisgolfen.
Dabei kommt es nicht auf das spielerische Können an, sondern vor allem um den Willen, besonders viel Geld für einen guten Zweck auszugeben. Denn da sich Nachwürfe erkauft werden dürfen, die das Spielresultat manchmal sogar verbessern, haben die großzügigsten Spieler*innen auch die besten Chancen.
Mit dem Erlös aus Nachwürfen, Startgebühr und Verpflegung wurde dieses Jahr der AndersARTiG e. V. bedacht, der sich für die Belange von LGBTIQ*-Menschen im Land Brandenburg einsetzt. Da dem Verband erst kürzlich die Förderung gestrichen wurde, ist die beim Eisgolfen 2020 erspielte Spendensumme von etwa 1000 Euro ganz bestimmt bei der richtigen Adresse gelandet.
Wenn ihr den AndersARTiG e. V. unterstützen wollt, ohne in unangenehmem Dauerregen samstags in aller Früh eiszugolfen, dann findet ihr hier Möglichkeiten zum spenden.
Nach der erfolgreichen Ausrichtung der 1. Sängerstadt Open läuten die Discgonauts Finsterwalde bereits jetzt die zweite Runde ein. Die 2. Sängerstadt Open werden vom 14.–16. August 2020 in der Bürgerheide Finsterwalde stattfinden.
Save the date und erscheinen Sie, sonst weinen Sie!