Archiv der Kategorie: Allgemein

Frisbeecamp für Kids in den Herbstferien

Ulti­ma­te ist einer der schnells­ten Team­sport­ar­ten der Welt, der die Fris­bee­schei­be von den Team­mit­glie­dern mit­tels Frei­lau­fen und Zupas­sen über das Feld beför­dert wird. Durch das Fan­gen der Schei­be in der geg­ne­ri­schen End­zo­ne wird gepunk­tet. Beim Ulti­ma­te Fris­bee gibt es kei­nen Schieds­rich­ter, was das eigen­ver­ant­wort­li­che Han­deln und respekt­vol­le Mit­ein­an­der beson­ders för­dert. Schon drei Spieler*innen pro Mann­schaft und ein belie­bi­ges Feld mit gut mar­kier­ten End­zo­nen garan­tie­ren ulti­ma­ti­ven Spaß.

Bei uns dreht es sich eine Woche lang (11.10.–15.10.21) alles um den flie­gen­den Schwe­be­de­ckel. Das Ange­bot rich­tet sich an alle Mäd­chen und Jun­gen im Alter von ca. 8 bis ca. 12 Jah­ren, die am Strand oder auf der Wie­se schon mal eine Fris­bee­schei­be ein­fach nur so hin- und her­ge­wor­fen haben und natür­lich eben­so an die­je­ni­gen, denen ein run­der Plas­tiktel­ler total fremd ist. Im Kurs ler­nen wir die Grund­wurf­ar­ten ken­nen und üben die ver­schie­de­nen Schei­ben­s­port­ar­ten, wobei ein­fa­che tech­ni­sche und tak­ti­sche Ele­men­te der Sport­art Ulti­ma­te Fris­bee auf dem Pro­gramm ste­hen. Ziel des Feri­en­camps ist es, den Kin­dern den Spi­rit of the Game und die Prin­zi­pi­en des Fair Plays nah zu brin­gen – denn das ist der Aspekt, der die kör­per­kon­takt­lo­se Sport­art aus­zeich­net. Der Spaß in der Grup­pe, die Freu­de an der Bewe­gung sowie eine rund­um erleb­nis­rei­che Feri­en­wo­che ste­hen im Mit­tel­punkt des Camps.

  • Die Kin­der müs­sen mor­gens 09:00 Uhr direkt zum Sport­platz am Cam­pus Am Neu­es Palais in Pots­dam gebracht und nach­mit­tags bis 14:30 Uhr dort wie­der abge­holt werden.
  • Bei schlech­tem Wet­ter fin­det das Camp in der neu­en Hal­le im Golm statt.
  • Alle Akti­vi­tä­ten wer­den unter den gel­ten­den Hygie­ne- und Abstands­re­geln umgesetzt.
  • Für Snacks und Mit­tag­essen ist gesorgt. Das Mit­tag­essen wer­den die Kin­der in der Men­sa am Neu­en Palais einnehmen.

Hin­wei­se:

  • das Camp wird vom Zen­trum für Hoch­schul­sport der Uni Pots­dam aus­ge­rich­tet und ist hier­über zu buchen
  • Campleiter*innen sind erfah­ren Frisbeespieler*innen (teilw. aus der 1. Liga)
  • Das For­mu­lar für Not­fall­kon­tak­te, Voll­macht und Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung muss bis spä­tes­tens zum 07.10.21 bei Ulri­ke Görs­dorf (goersdorf@uni-potsdam.de) per E‑Mail ein­ge­reicht werden.
  • Eine Lis­te der Sachen, die zum Camp mit­ge­bracht wer­den sol­len, erhal­ten Sie vor dem Start des Camps.
  • Bit­te bei der Buchung den Namen des Kin­des und den Sta­tus der Eltern ange­ben.
  • Umklei­den und Duschen ste­hen unter Ein­hal­tung der Abstands- und Mas­ken­pflicht zur Ver­fü­gung. Das Erschei­nen in Sport­klei­dung wird aber wei­ter­hin drin­gend empfohlen.
  • Für den Kurs­be­trieb und die jewei­li­gen Sport­stät­ten gel­ten die­se COVID-19 Ver­hal­tens­re­geln.
  • die Teil­nah­me­ge­bühr für die 5 vol­len Sport­ta­ge berech­net sich nach dem Sta­tus der Eltern und liegt zwi­schen 121 und 181 EUR (Snacks und Mit­tag­essen sind inklusive)

Lars Sittig berichtet vom Discgolfparcours in Wiesenburg

In der Kolum­ne der Mär­ki­schen All­ge­mei­nen Zei­tung MAZ “Land­par­tie mit Lars” berich­tet der Autor und begeis­ter­te Fahr­rad­fah­rer Lars Sit­tig aktu­ell über eine Rad­tour durch den Hohen Fläming.

©Lars Sit­tig

Start und Ziel ist der Bahn­hof Wie­sen­burg, an dem ein klei­ner Disc­golf­par­cours ent­stan­den ist. In der MAZ-Kolum­ne (MAZ+/ Bezahl-Artikel)“Von Wald­meis­tern und Wüs­tun­gen – die Rad­tour der Stei­ne durch den Hohen Flä­ming” weist Lars Sit­tig auch auf die Mög­lich­keit des Disc­gol­fens im Flä­ming hin.

Neben Disc­golf besteht die Mög­lich­keit bei Coun­try­golf in Wie­sen­burg Natur­golf und Fuß­ball­golf zu spie­len, zu boß­eln oder die Modell­fahr­zeug-Erleb­nis­welt aus­zu­pro­bie­ren – alles zu einem fai­ren Preis bei net­ten Anlagenbetreibern.

Lars Sit­tig ist nach eige­nen Anga­ben über­zeug­ter Rad­fah­rer und spielt selbst in sei­ner Frei­zeit Discgolf.

Frauen im RBB

Mit der Akti­on “Disc­gol­fen für Frau­en” waren die Pots­da­mer Hyzer­n­auts am 15.07.21 im RBB zu sehen. Der Bei­trag ist ein Woche bis 22.07.21 in der ARD-Media­thek verfügbar.

Die Mode­ra­to­rin Cata­ri­na Zan­ner war live vor Ort und hat Sara Krieg, eine der Kurs­lei­te­rIn­nen, inter­viewt. Das Frauen*Golfen soll inter­es­sier­te Frau­en einen nie­der­schwel­li­gen Ein­stieg in die tol­le Sport­art bie­ten. Wer Lust hat, beim nächs­ten Frauen*Golfen dabei zu sein: es fin­det jeden 3. Don­ners­tag im Monat um 18 Uhr im Volks­park Pots­dam statt. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung per E‑Mail an frau­en [ ät ] hyzer­n­auts . de hilft den Orga­ni­sa­to­rin­nen bei der Planung.

Wer einen Ein­blick in den Sport- und Spaß­fak­tor beim Disc­gol­fen gewin­nen möch­ten, ist am 24. und 25.07.21 herz­lich ein­ge­la­den, Pro­fis und Anfän­ge­rIn­nen beim Hyzer­n­auts Team Cup 2021 im Volks­park Pots­dam zuzuschauen.

Frisbee: anerkannte Fortbildung für Lehrer*innen

Am 10.09.21 fin­det im Jugend­bil­dungs­zen­trum Blos­sin eine Fort­bil­dung für Lehrer*innen aus Ber­lin und Bran­den­burg statt. “Sport­un­ter­richt sicher und attrak­tiv gestal­ten “Ulti­ma­te Fris­bee” (Grund­la­gen)” mit der Ver­an­stal­tungs-Nr.: 21A030102 lau­tet die ganz­tä­gi­ge Fortbildung.

Ver­mit­telt wer­den die Grund­re­geln zum “Ulti­ma­te Fris­bee”
- Grund­kri­te­ri­en – Wer­fen und Fan­gen
- Didak­ti­sche Über­le­gun­gen
- Übungs­for­men
- Bewer­tun­gen im Schul­sport
- All­ge­mei­ne gesetz­li­che Unfallversicherung

Die Ver­an­stal­tung wird offi­zi­ell über den Ver­an­stal­tungs­ka­ta­log des Bil­dungs­ser­ver Ber­lin-Bran­den­burg ange­bo­ten und von den staat­li­chen Schul­äm­tern des Lan­des Bran­den­burg in Koope­ra­ti­on mit der Unfall­kas­se Bran­den­burg durch­ge­führt. Anmel­de­schluss ist der 06.08.2021 – also ran an die Anmel­dung und rührt flei­ßig die Wer­be­trom­meln unter den Lehrer*innen.

Das Jugend­bil­dungs­zen­trum Blos­sin e. V. befin­det sich süd­öst­lich des Ber­li­ner Rings im Wald­weg 10, 15754 Hei­de­see OT Blossin.

Coronaregelungen bis 31.07.21

Ange­sichts lan­des­weit nied­ri­ger Infek­ti­ons­zah­len gibt es auch im Fris­bee­s­port kaum noch Ein­schrän­kun­gen. Die aktu­el­le Umgangs­ver­ord­nung wur­de bis zum 31. Juli 2021 ver­län­gert.

  • Out­door-Sport ist ohne Ein­schrän­kun­gen möglich
  • Indoor-Sport ist mit weni­gen Ein­schrän­kun­gen (u.a. Test, Per­so­nen­an­zahl) möglich
  • Sport­ver­an­stal­tun­gen mit Zuschau­ern sind möglich
  • Ver­eins­sit­zun­gen in Prä­senz sind möglich

Die genau­en Rege­lun­gen sind in der Umgangs­ver­ord­nung und der Ver­län­ge­rung bis 31.07.21 nachlesbar.

Eine hilf­rei­che Über­sicht fin­det Ihr auch auf den Sei­ten des MBJS.

BBFV zieht um!

Die Online-Prä­senz des Bran­den­bur­gi­schen Fris­bee­s­port-Ver­ban­des e.V. ist ab sofort unter der neu­en Adres­se www.bbfv.org zu errei­chen. Auch die E‑Mail-Adres­se des Vor­stan­des wur­de ent­spre­chend ange­passt. Der BBFV setzt mit der kla­ren und kur­zen Domain www.bbfv.org auf Ein­fach­heit, Wie­der­erken­nungs­wert und gute Ein­präg­bar­keit. Die Domain-Endung .org steht als Abkür­zung für “Orga­ni­sa­ti­on” und ist eine gene­ri­sche Top-Level-Domain. Sie eig­net sich daher beson­ders gut für den BBFV als gemein­nüt­zi­ger Ver­band. Der Host­na­me “bbfv” steht für die übli­che Abkür­zung des Bran­denburgi­schen Fris­bee­s­port-Verban­des BBFV .

Der BBFV hat von der bis­he­ri­gen Adres­se www.frisbee-bb.de eine Wei­ter­lei­tung geschal­tet. Auch Mails, die an die bis­he­ri­gen E‑Mail-Adres­sen gesen­det wer­den, wer­den an die aktu­el­len Adres­sen wei­ter­ge­lei­tet. Ein rie­sen gro­ßes Dan­ke­schön für den pro­blem­lo­sen Ser­ver­um­zug gilt Kai Sommer!

Wieder Ultimate in Berlin und Brandenburg

Am 26. und 27.06.21 star­te­te nach lan­ger Coro­na­pau­se end­lich wie­der der Spiel­be­trieb im Team­sport Ulti­ma­te Frisbee.

Den ers­ten Ber­lin-Bran­den­burg Spiel­tag absol­vier­te die Bran­den­bur­gi­sche Ver­tre­tung äußerst erfolg­reich. Im Mixed setz­ten sich die Pots­da­mer Gold­fin­gers am Sams­tag in allen fünf Spie­len durch: 16:9 und 9:8 gegen Dis­ckick Ber­lin, 11:7 gegen Hucks Ber­lin und 12:4 gegen DJ Dahlem.

Auch am Sonn­tag in der Open-Divi­si­on gewann der Gold­fin­gers Ulti­ma­te Club Pots­dam e.V. bei­de Spie­le. Das mär­ki­sche Team schlug die Ber­li­ner Teams Rotor 16:2 und DJ Dah­lem 12:10.

Der BBFV freut sich auf einen sport­li­chen und coro­naar­men Sommer!

Kooperation Frisbeeverein und Grundschule in Finsterwalde

In Fins­ter­wal­de unter­stützt der loka­le Disc­golf­ver­ein, die N8Fiwa Disc­go­nauts, zusam­men mit den Stadt­wer­ken Fins­ter­wal­de die Grund­schu­le Nord im Sportbereich.

Nach dem in Pots­dam bereits meh­re­re Koope­ra­tio­nen zwi­schen dem Ulti­ma­te­ver­ein Gold­fin­gers und dem Disc­golf­ver­ein Hyzer­n­auts mit meh­re­ren Schu­len seit eini­gen Jah­ren lau­fen, inten­si­vie­ren die Fins­ter­wal­der Disc­gol­fer ihr Enga­ge­ment in Schu­le und Bil­dung im Bran­den­bur­ger Süden weiter.

Die Stadt­wer­ke Fins­ter­wal­de unter­stüt­zen die Disc­go­nauts mit Fang­kör­ben, die die Disc­go­nauts für die sport­li­che Betä­ti­gung und Aus­bil­dung in der Grund­schu­le Nord nut­zen. Viel­leicht ist das die Basis für eine wei­te­re Koope­ra­ti­on zwi­schen Ver­ein und Schu­le, die auch der Lan­des­sport­bund Bran­den­burg mit 500 Euro jähr­lich über die För­der­richt­li­nie 7.1 (Koope­ra­ti­on Verein/Schule) bezuschusst.

Corona Update: auch Veranstaltungen wieder möglich

Die aktu­el­le Ein­däm­mungs­ver­ord­nung des Lan­des Bran­den­burg lässt den Frisbeesportler:innen wie­der (fast) alles zu. 

Out­door ist Ulti­ma­te Fris­bee (Kon­takt­sport) und Disc­golf (kon­takt­lo­ser Sport) ohne Begren­zung der Anzahl von Sportler:innen und ohne ver­pflich­ten­den Test mög­lich – der BBFV emp­fiehlt wei­ter­hin die kos­ten­lo­sen Tests vor dem Sport zu nut­zen. Ein­zi­ge recht­li­che Vor­au­set­zung ist, dass die Sportler:innen asym­pto­ma­tisch sind.

Sport­ver­an­stal­tung sind auch mit Besu­chern unter Beach­tung eini­ger Regeln wie­der mög­lich. Bei Sport­ver­an­stal­tun­gen unter frei­em Him­mel sind bis zu 500 zeit­gleich anwe­sen­den Besucher:innen zuläs­sig. Sport­aus­üben­de und Funk­ti­ons­per­so­nal zäh­len nicht zu den Besucher:iInnen. Die Ver­an­stal­ter müs­sen im Hygie­ne­kon­zept sicherstellen: 

1. vor­he­ri­ge­Ter­min­ver­ga­be,

2. Zutritt nur für sym­ptom­freie Per­so­nen sowie nega­tiv getes­te­te Per­so­nen (ab 6 Jah­ren), geimpft oder gene­se­ne Personen,

3. Zutritts- und Aufenthaltssteuerung, 

4. Ein­hal­tung des Abstandsgebotsund, 

5. der Mas­ken­pflicht (ab 6 Jah­ren); die Tra­ge­pflicht gilt auch auf den Begeg­nungs- und Ver­kehrs­flä­chen vor den Ein­gangs­be­rei­chen ein­schließ­lich der direkt zuge­hö­ri­gen Parkplätze, 

6. Absi­che­rung der Kontaktnachverfolgung.

Fris­bee­s­port in Schu­le, Kita und Hort ist auch wie­der möglich.

Ver­eins­sit­zun­gen sind Ver­an­stal­tun­gen ohne Unter­hal­tungs­cha­rak­ter und sind unter frei­em Him­mel mit bis zu 500 und in geschlos­se­nen Räu­men mit bis zu 200 zeit­gleich anwe­sen­den Ver­eins­mit­glie­dern, ein­schließ­lich Gäs­ten zuläs­sig. Im Hygie­ne­kon­zept muss sicher­ge­stellt sein, dass 1. nur sym­ptom­freie Per­so­nen teil­neh­men, 2. Abstands­ge­bo­tund, 3. Mas­ken­pflicht (ab 6 Jah­ren) ein­ge­hal­ten wird; die Tra­ge­pflicht gilt auch auf den Begeg­nungs-und Ver­kehrs­flä­chen vor den Ein­gangs­be­rei­chen ein­schließ­lich der direkt zuge­hö­ri­gen Park­plät­ze, 4. Kon­takt­nach­ver­fol­gung ermög­licht wird, 5. in geschlos­se­nen Räu­men regel­mä­ßig ein Luft­aus­tausch stattfindet.

Das Minis­te­ri­um für Bil­dung, Jugend und Sport (MBJS) hat die wich­tigs­ten Regeln zum Sport- und Ver­eins­le­ben in einer über­sicht­li­chen Tabel­le zusammengefasst.

Der BBFV freut sich auf einen Som­mer mit vie­len Frisbeesport-Events!

Corona-Update 21.05.21

Die Infek­ti­ons­zah­len sin­ken, die Impf­zah­len stei­gen – end­lich kommt wie­der Bewe­gung in das Sport­land Bran­den­burg. Die wich­tigs­ten Bedin­gun­gen: Die Inzi­denz­zah­len in den jewei­li­gen Land­krei­sen bzw. kreis­frei­en Städ­ten müs­sen sta­bil unter 100 sein und die obli­ga­to­ri­schen Hygie­ne­maß­nah­men grei­fen. Das Minis­te­ri­um für Bil­dung, Jugend und Sport (MBJS) hat die wich­tigs­ten sport­spe­zi­fi­schen Rah­men­be­din­gen in einer Über­sicht zusammengefasst.

Über­sicht des MBJS zu den Regeln im Sport

Hier sind auch Rege­lun­gen z.B. für Bun­des­li­ga­teams ent­hal­ten. Die wich­tigs­ten Rege­lun­gen sind:

Die Grö­ßen­be­gren­zung der Trai­nings­grup­pen für kon­takt­lo­sen Sport im Frei­en (Disc­golf, Wer­fen) ent­fällt am 21. Mai, bleibt aber für den Kon­takt­sport (Ulti­ma­te Fris­bee) mit maxi­mal 10 Per­so­nen erst ein­mal noch bestehen. Alle Per­so­nen müs­sen sym­ptom­frei sein. Zudem muss ein nega­ti­ver Test vor­lie­gen. Der Trai­nings- und Wett­kampf­be­trieb für Bun­des­li­ga­teams, der im Rah­men des Nut­zungs- und Hygie­ne­kon­zep­tes statt­fin­det, ist eben­falls zulässig.

Im Sport kom­men im Wesent­li­chen zwei Vari­an­ten eines Test­nach­wei­ses in Betracht:  Dazu gehört der schrift­lich oder digi­tal aus­ge­stell­te Nach­weis eines Test­zen­trums, der nicht älter als 24 Stun­den sein darf. Auch ein Nach­weis auf Grund­la­ge eines sog. Selbst­tests, der eben­falls nicht älter als 24 Stun­den sein darf, ist mög­lich. Die Selbst­tests müs­sen gemäß § 2 Num­mer 7 lit.a) COVID-19-Schutz­maß­na­men-Aus­nah­me­ver­ord­nung „vor Ort unter Auf­sicht des­je­ni­gen statt­fin­den, der der jewei­li­gen Schutz­maß­nah­me unter­wor­fen ist“. Was dies genau im Ein­zel­nen für Sport­aus­üben­de, Trai­ne­rin­nen und Trai­ner und die Ver­ei­ne bedeu­tet, wird das MBJS noch sepa­rat erläu­tern und anschlie­ßend auch veröffentlichen.

Die Test­pflicht gilt nicht für geimpf­te und gene­se­ne Per­so­nen, die im Besitz eines auf sie aus­ge­stell­ten Impf- bzw. Gene­se­nen­nach­wei­ses sind und die­sen Nach­weis erbrin­gen (gem.§ 2 Nr. 2 bis 5, § 3 Abs. 2 sowie § 7 Abs. 2 der Schutz­maß­nah­men-Aus­nah­men­ver­ord­nung), denn sie sind nega­tiv Getes­te­ten gleichgestellt.

Nut­zungs- und Hygienekonzept

Aktu­el­le Ein­däm­mungs­ver­ord­nung (gilt bei einer Inzi­denz unter 100)

Bun­des­not­brem­se (gilt bei einer Inzi­denz über 100)